Nicht nur Zinsen entscheiden über die Konditionen
Kreditnahme
1. Bearbeitungsgebühr: Einige Institute verlangen für den Kredit zusätzlich zu Zinsen eine Bearbeitungsgebühr vom Kunden. Sie begründen diese mit dem Aufwand, der der Bank mit dem Darlehensantrag des Verbrauchers entsteht, also etwa der Prüfung von dessen Kreditwürdigkeit. Mehrere Gerichte haben Vertragsklauseln mit einer solchen Gebühr bereits als unwirksam beurteilt. Verbraucher sollten sich ein Institut suchen, das auf die Zusatzgebühr von sich aus verzichtet.
2. Kreditversicherung: Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte Restschuldversicherungen. Die Kreditversicherung verspricht einzugreifen, wenn der Kreditnehmer aus bestimmten Gründen sein Darlehen nicht mehr abbezahlen kann, etwa weil er erwerbsunfähig wird oder stirbt. Bei solchen Kontrakten müsse der Verbraucher »genau auf die Bedingungen achten«, unter denen die Versicherung greife, rät die Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen, Andrea Heyer. Solche Versicherungen »bringen schnell hohe Kosten bei wenig Nutzen«, warnt die Expertin.
3. Unerlaubte Schufa-Abfragen: Ohne Einverständnis des Kunden dürfen Banken bei der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) keine Abfrage zur Kreditwürdigkeit starten. Denn je nach Art der Anfrage führt dies zu einer schlechteren Kreditwürdigkeit des Kunden. Die Folge wäre ein höherer Kreditzins oder sogar die Ablehnung des Darlehens.
Macht die Bank nämlich eine sogenannte Kreditabfrage, erfolgt bei der Schufa ein negativer Vermerk. Informiert sich ein Kunde bei mehreren Instituten über Kreditkonditionen, sind so eine ganze Reihe negativer Vermerke denkbar. Kreditnehmer müssen daher darauf achten, dass die Banken lediglich eine sogenannte Kreditkonditionen-Abfrage starten, keine Kreditabfrage. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.