Pinocchios Fakten

Kommentar von Olaf Standke

  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn ein Parteitagsdelegierter der US-amerikanischen Demokraten nach einer durchzechten Nacht orientierungslos in der Lobby seines Hotels aufwacht und hofft, er könne Ärger abwenden, indem er sich der Polizei gegenüber als Kongressabgeordneter ausgibt, dann mag das gerade noch als peinlich-komische Hochstapelei durchgehen. Vergleichbar vielleicht mit Paul Ryan, der den Wählern vorflunkerte, was für ein toller Marathonläufer er sei, obwohl Wettkampfprotokolle zeigen, dass er in seinem Leben die knochenharte Strecke erst ein Mal und das auch mehr im Fußgängertempo zurückgelegt hat. Wobei - beim konservativen Vize-Präsidentschaftskandidaten ist solche Selbstdarstellung schon politisches Kalkül.

Auch in seiner Rede auf dem Wahlkonvent der Republikaner hatte es Ryan nicht so mit den Fakten. Beispielsweise warf er Präsident Barack Obama theatralisch vor, was er selbst in einem Gegenentwurf zum Etat der Regierung vorgeschlagen hat: 716 Milliarden Dollar Einsparungen bei der staatlichen Krankenversicherung für Rentner. Man muss gar nicht Joseph Goebbels bemühen, wie jetzt der Chef der Demokraten in Kalifornien mit Blick auf die Konservativen, um einen verheerenden politischen Ausfluss in den USA zu geißeln. Natürlich folgte dem Nazi-Vergleich ein empörter Aufschrei und Obama distanzierte sich - doch so schmutzig Wahlkämpfe in den USA schon immer waren, nach Einschätzung vieler Beobachter werde inzwischen tatsächlich so schamlos gelogen wie wohl noch nie. Auch bei den Demokraten; etwa wenn sie in Fernsehspots Mitt Romney wider besseres Wissen vorwerfen, er stehe für ein Abtreibungsverbot selbst im Falle einer Vergewaltigung. Das fordern zwar hirnrissige Fundamentalisten in seiner Partei, nicht aber der Präsidentschaftskandidat selbst.

Allerdings agieren die Republikaner nachweislich noch skrupelloser als die politische Konkurrenz. Das Online-Portal PolitiFact analysiert schon geraume Zeit öffentliche Aussagen beider Lager. Längst beschäftigen auch die großen Medien im Lande »Fact-Checker«. Auf bis zu 30 Lügen pro Woche kommen unabhängige Faktenüberprüfer. Danach soll jede zehnte Aussage des Romney-Teams völlig falsch sein, während es bei den Demokraten eine von 50 sei. Die »New York Times« jedenfalls ist sich sicher: »Fakten sind für Verlierer. Die Wahrheit ist tot.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.