Zahl der Schiffbauer wieder gestiegen
IG Metall sieht Jobabbau vorerst gestoppt
Schwerin (AFP/nd). Der Abbau von Arbeitsplätzen in den deutschen Werften ist laut IG Metall vorerst gestoppt. Die Zahl der Schiffbauer sei in den vergangenen zwölf Monaten um 3,1 Prozent auf 16 850 gestiegen, erklärte die IG Metall am Freitag anlässlich der jährlichen Schiffbauumfrage, die sie gemeinsam mit dem Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen und der Agentur für Struktur- und Personalentwicklung (AgS) veröffentlichte. Seit dem Beginn der Wirtschaftskrise 2008 hatten die Werften stets Personal abgebaut. Nun zeige sich, dass der Schiffbau »trotz aller Schwierigkeiten eine Perspektive in Deutschland« habe, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste.
Da die Werften immer besser ausgelastet seien und die Umstellung von der Serienfertigung auf den Spezialschiffbau fortschreiten, hofft die IG Metall nach eigenen Angaben, dass die Schiffbaubetriebe noch mehr Arbeitskräfte einstellen. Der Umfrage zufolge arbeiten neben den 16 850 Stammbeschäftigten rund 6500 Arbeiter und Angestellte mit Werkverträgen und 3300 Leiharbeiter auf den Werften. Die Insolvenz der P+S-Werften in Stralsund und Wolgast sei jedoch eine »große Herausforderung», erklärte Geiken. Die beiden Werften hatten vor zehn Tagen Insolvenz angemeldet. Davon sind rund 1800 feste Mitarbeiter betroffen.
Um die Branche zu stärken, fordert die Gewerkschaft eine Innovationsoffensive von Bund, Ländern und Industrie: »Deutschland wird in dem ruinösen Wettbewerb auf dem Weltmarkt nur mit Innovationen, Qualifizierung, Forschung, Entwicklung, Kooperationen und einer intelligenten Arbeitsorganisation überleben«, erklärte Geiken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.