Randalierender Fußgänger muss Führerschein abgeben
Ungewöhnliches Verwaltungsgerichtsurteil
Jedenfalls entzog die Verkehrsbehörde jetzt einem Mann seine Fahrerlaubnis, der im stark alkoholisierten Zustand zwar ohne sein Fahrzeug, aber randalierend auf einem öffentlichen Fest in Gewahrsam genommen werden musste. Und das zu Recht, wie das Verwaltungsgericht Mainz urteilte (Az. 3 L 823/12).
Im konkreten Fall brachten die Rettungskräfte den Festgenommenen zunächst in ein Krankenhaus, wo bei ihm eine Blutalkoholkonzentration von drei Promille festgestellt wurde. Dabei trat der Mann so aggressiv auf, dass ihn selbst in der Klinik noch Polizeibeamte bewachen mussten. Als der Mann sich nach der Ausnüchterung später weigerte, ein medizinisch-psychologisches Gutachten vorzulegen, entzog ihm die Behörde seinen Führerschein - und erhielt dafür die vorbehaltliche Zustimmung des Gerichts.
Denn der Betroffene ist laut eigener Aussage zur Erreichung seiner Arbeitsstätte auf die Benutzung des privaten Autos angewiesen - womit zu befürchten ist, dass er schon in überschaubarer Zukunft nach dem übermäßigen Genuss von Alkohol auch ein Kraftfahrzeug zu führen versuchen wird, so der Mainzer Richterspruch.
Jedenfalls ist aufgrund seines äußerst aggressiven Verhaltens auf dem Fest und der nur unter polizeilicher Bewachung möglichen medizinischen Versorgung danach davon auszugehen, dass er das Führen von Kraftfahrzeugen und den die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Alkoholkonsum nicht hinreichend sicher zu trennen vermag, was den Entzug der Fahrerlaubnis rechtfertige.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.