Die Opfer? Egal
Kommentar von Wolfgang Hübner
Noch ist ein reichliches Jahr Zeit bis zur Bundestagswahl, aber die SPD läuft schon zu ganz großer Form auf. Kein Wunder - wo die Union Angela Merkel unangefochten an der Spitze hat, spreizen sich in der Sozialdemokratie drei Möchtegern-Kandidaten. Einer - Sigmar Gabriel - möchte inzwischen ja nicht mehr so gern wie der anderen Beiden, wie er neulich dezent durchblicken ließ. Umso bezeichnender ist es, dass Gabriel der Einzige aus dem Trio ist, der - wie auf der SPD-Zukunftskonferenz am Wochenende - gelegentlich vernehmlich über Themen wie Altersarmut spricht oder bissige Sätze über die Macht der Banken formuliert. Gabriel hatte sich auch schon reumütig über die Agenda-Politik und deren fatale Folgen geäußert.
Davon sind Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier meilenweit entfernt. Die beiden aussichtsreichen Bewerber um die Kanzlerkandidatur überbieten einander im Bekenntnis zum Schröder-Vermächtnis, als gäbe es dafür Rabattmarken. Steinmeier beansprucht gegen Schwarz-Gelb die Urheberschaft für die wirtschaftliche Stärke deutscher Unternehmen - ohne freilich Rentenkürzung, Hartz IV, Niedriglöhne, Leiharbeit und andere unsoziale Grausamkeiten beim Namen zu nennen. Steinbrück fordert von seiner Partei sogar Stolz auf die so genannte Reformpolitik. Das zeigt, wo die SPD die Wahlen zu gewonnen hofft: in der schon einmal gesuchten neuen Mitte. Und was ihr jene wert sind, die Kurt Beck einmal abgehängtes Prekariat nannte: so gut wie nichts.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.