Jugendkonten in einem aktuellen Test

  • Lesedauer: 2 Min.

Ob kostenlose Kontoführung, Prepaid-Kreditkarten oder vergünstigte Konzerttickets - mit attraktiven Konditionen und Extraleistungen werben Banken für ihre Jugendkonten. Die speziellen Girokonten sollen Schüler, Auszubildende und junge Erwachsene ansprechen, um diese Zielgruppe frühzeitig zu binden. Doch sind die Angebote wirklich so günstig? Welche Leistungen bekommen die jungen Kunden wirklich geboten?

Das Deutsche Institut für Service-Qualität nahm Konditionen und Services der Jugendkonten von 28 großen regionalen und überregionalen Finanzinstituten unter die Lupe. Die Untersuchung ergab deutliche Unterschiede bei den Konditionen für Einstiegskonten.

Zwar boten die meisten Banken ein Konto ohne monatlichen Grundpreis an, aber 18 Prozent der analysierten Angebote enthielten Kosten für die Kontoführung oder für eine EC-Karte. So erhoben manche Banken für Überweisungen Gebühren zwischen 75 Cent und 2,50 Euro. Wer die Karte verliert, musste in drei Viertel der Fälle bis zu 20 Euro für die Sperrung und den Ersatz bezahlen. »Speziell junge Kunden sollten sich genau über die zusätzlichen Kosten eines vermeintlich günstigen Jugendkontos informieren«, warnt aufgrund der Studie Markus Hamer, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts.

Wer viel unterwegs ist, kann mit dem richtigen Konto ebenfalls sparen. Im Test ergab sich bei der Nutzung von Geldautomaten im europäischen Ausland eine Preisspanne für Bargeldabhebungen zwischen 3,50 Euro und 7,50 Euro. Drei Viertel der Unternehmen bot in Verbindung mit den Jugendkonten auch eine »Prepaid«-Kreditkarte an. Hier reichten die Gebühren vom kostenfreien Angebot bis zu 22 Euro im Jahr.

Als deutlich steigerungsfähig erwiesen sich die Mehrwertservices. »Gerade für die mobilen jungen Kunden lassen sich Leistungen wie Auslandskrankenversicherungen, Bargeld- oder Handyversicherungen erheblich ausbauen. Solche für Jugendliche besonders interessanten Zusatzleistungen bieten die Banken bislang kaum an«, so Markus Hamer. Immerhin kombinierte die Hälfte der Geldhäuser die Jugendkonten mit Vergünstigungen wie zum Beispiel ermäßigte Freizeit- und Kulturveranstaltungen.

Testsieger wurde die Sparkasse Bremen mit dem Konto Giroflexx Start. Zu den mit Abstand besten Konditionen gehörten hier unter anderem eine kostenfreie Kontoführung und eine hohe Guthabenverzinsung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.