Werbung

Tony Martin behält das Regenbogentrikot

Der gebürtige Cottbuser gewinnt Einzelzeitfahren bei den Rad-Weltmeisterschaften in den Niederlanden

  • Andreas Zellmer, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Goldenes Finale einer schmerzvoll gestarteten Saison: Tony Martin ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat sein WM-Trikot im Zeitfahren verteidigt. Seine zweite Goldmedaille nach dem Titelgewinn zum Auftakt im Teamzeitfahren versöhnte den 27-Jährigen doch noch mit dem Jahr 2012, das mit viel gesundheitlichem Pech und sportlichen Rückschlägen begonnen hatte. In Limburg verwies der alte und neue Weltmeister am Mittwoch den US-Amerikaner Taylor Phinney und Wassil Kirjienka (Belarus) nach 46,3 Kilometern auf die Medaillenränge. Nach der Zieldurchfahrt legte sich Martin auf den Asphalt und streckte alle Viere von sich. Danach begann seine umfangreiche Gratulationstour.

Martin war vor allem im mittleren Teil der Strecke so gut unterwegs, dass er den zwei Minuten vor ihm gestarteten Mitfavoriten Alberto Contador 15,3 Kilometer vor dem Ziel überholte - nur ein paar Dorfbewohner waren Zeuge. Bei der ersten Zwischenzeit hatte der gebürtige Cottbuser noch einen Rückstand auf den ehemaligen Junioren- und U23-Weltmeister Phinney. Aber dann drehte Martin auf dem zum Teil noch feuchten Asphalt auf. Er war auf dem besten Weg zu seinem zweiten WM-Gold nach dem siegreichen Auftakt im Teamzeitfahren. Allerdings wurde es zum Schluss noch einmal knapp, weil Phinney etwas besser den Schlussanstieg auf den gefürchteten Cauberg nahm. Aber es reichte für Martin, dem in Limburg wieder das Glück zur Seite stand. Auch im Mannschaftszeitfahren hatte der fünf Jahre jüngere Phinney zu Beginn der Titelkämpfe in Südholland mit Silber zufrieden sein müssen.

Bis zum Olympiasilber in London war Martin, der die Saison bei der Peking-Rundfahrt am 14. Oktober beenden will, vom Pech verfolgt. Im April nahm ihm eine Autofahrerin die Vorfahrt und beförderte Martin ins Krankenhaus. Schwere Gesichtsverletzungen sorgten für eine Zwangspause. Die Tour de France sollte zur großen Wiedergutmachung dienen. Aber beim ersten Saisonhöhepunkt machte im Prolog erst ein zerschnittener Reifen alle Hoffnungen auf Gelb zunichte. Dann stürzte er schwer und brach sich das Kahnbein der linken Hand. Ohne Operation, nur mit einer stabilisierenden Spezialschiene, überstand Martin die nächsten Wochen und bereitete sich stark gehandicapt auf die Spiele vor.

Obwohl nun beim WM-Kampf gegen die Uhr einige Protagonisten fehlten, hatte der Sieg für Martin keinen geringeren Wert als im Vorjahr: »Ich bin unheimlich stolz darauf.« In Limburg fehlte neben Olympia- und Toursieger Bradley Wiggins und dessen Kronprinz Christopher Froome (beide Großbritannien) vor allem der vierfache Titelträger Fabian Cancellara aus der Schweiz, der im Londoner Straßenrennen schwer gestürzt war.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.