Schmähkraft der Kunst
Kommentar von Hans-Dieter Schütt
Schmähvideo. Der Begriff geht um wie ein Gespenst. Ihm hinterher hechelt die Frage: Was ist erlaubt? Das Aktionswesen schlägt Haken, hüpft über Grenzen, provoziert die Setzung neuer Grenzen, springt wieder drüber. Seit jeher. Seit Hanswurst zum Beispiel. Der, ein Wesen aus dem Mittelniederdeutschen, schiss auf die essensprall gepackten Tische der Oberen. Er wurde bejubelt - und verboten, er diente schließlich als Grund, die Theaterzensur einzuführen. Lang her. Er war einsam, der Hanswurst. Dass er auf Tische schiss, wurde auf kein Video gebannt, der Bruch mit den guten Sitten hatte keine Chance, ein massenkulturell aufreizendes, gar aufwieglerisches Potenzial zu entwickeln.
Hanswurst heute: Pussy Riot, Mohammed-Karikaturen, Ai Weiwei. Schlingensief war auch einer. Der Weg der Kunst hat immer schon zwei Richtungen: Sie beschwört das Heilige, sie trampelt auf alles Heilige. Gegen-Welt zu sein heißt: gegen Hässliches das Schöne setzen, aber die Tempel auch mit Dreckstiefeln betreten. Kunst feiert das Edle, wühlt im Niedrigen. Sie küsst und spuckt. Sie ist frei in allem: hat gleichermaßen das Recht auf Intelligenz und Primitivität - Geschmacklosigkeit ist kein Vergehen, sie ist höchstens: keine Kunst. Kunst hat keine Gesetzeskraft, aber sie darf, jenseits der Völkerhetze, Gesetzeskraft testen, die Friedenspflicht des Staates. Darf sogar drauf aus sein, bestraft zu werden. Wo das keine Kunst ist, scheint sie am wichtigsten zu sein. Schmähvideo: Hanswurst wäre wohl neidisch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.