- Kommentare
- Meine Sicht
Siegertyp darf nicht verlieren
Andreas Fritsche vergleicht Wowereit und Platzeck
Jeder hat seine ganz eigene Art, bei der Bevölkerung gut anzukommen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bezaubert die Hauptstädter mit schnodderigem Witz und Glamour, während Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bei seinen Märkern als Kumpel vom Stammtisch punktet. Das Ergebnis hatten sie bislang gemeinsam: Die Menschen mochten sie einfach.
Doch diese Zeit ist für Wowereit erst einmal vorbei. Das schier endlose Warten auf die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens »Willy Brandt« in Schönefeld und die damit verbundenen Kosten nehmen ihm die Berliner krumm. Nur noch 38 Prozent und nicht mehr 62 Prozent sind mit ihm zufrieden. Eine herbe Enttäuschung. Platzeck dagegen hat bloß sechs Prozent eingebüßt und 67 Prozent Zufriedene sind immer noch ein prima Wert.
Woher kommt diese Differenz? An der Mentalität der Einwohner kann es nicht liegen. Zwar spricht es Bände, dass den Berlinern der Satz »Da kann man nicht meckern« schon als großes Lob gilt. Doch das unterscheidet die Hauptstädter nicht von den Brandenburgern, die ähnlich gestrickt sind. Selbstverständlich stand Wowereit als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft mehr im Fokus als Platzeck, der nur stellvertretender Vorsitzender ist. Doch die letzte Nachricht einer neuerlichen Terminverschiebung überbrachte Platzeck - und es hat ihn nicht so beschädigt.
Vielleicht lieben die Menschen in Klaus Wowereit den selbstbewussten Siegertyp, und sie lieben ihn umso weniger, je länger der Erfolg ausbleibt. Dann ist der Lack ab. Matthias Platzeck dagegen wirkt so bescheiden, so angenehm menschlich, dass ihm die Leute Irrtümer zugestehen, Fehler verzeihen und Niederlagen nicht ankreiden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.