Bankpolitik

Kommentar von Grit Gernhardt

  • Lesedauer: 1 Min.
Bei Großkonzernen läuft die Personalpolitik etwa auf die gleiche Weise ab wie bei Fußballvereinen die nach mehreren verlorenen Spielen obligatorisch stattfindenden Trainerdiskussionen: Zuerst werden etwaige Trennungsgerüchte eifrig dementiert und als Medienspekulation abgetan, am Ende muss der Coach aber üblicherweise doch seine Bank räumen. Nur dass bei Unternehmen – wie aktuell bei der Deutschen Bank – normalerweise nicht nur ein Arbeitsplatz zur Disposition steht; im schlimmsten Fall sind es tausende.

Und im Gegensatz zum geschassten Trainer, der meist schnell bei einem anderen Verein unterkommt und zudem in der Regel eine nicht unerhebliche Ablösesumme kassiert, sehen die Jobperspektiven für weggesparte Bankmitarbeiter in der Krise wohl eher schlecht aus. Besonders beim Investmentbanking wollen die Institute den Rotstift ansetzen, nachdem sie in Erwartung riesiger Gewinnspannen jahrelang alle verfügbaren Kräfte in diesem Bereich zusammengezogen hatten. Die Mitarbeiter müssen die unrealistische und für die gesamte Weltwirtschaft nachhaltig fatale Geschäftspolitik der Manager nun ausbaden – ebenso wie mancher Fußballtrainer überzogene Erwartungen seines Vereins. Während den Coaches aber zumindest die Hoheit über die Ersatzbank obliegt, können tausende Beschäftigte in diesen Tagen nur hilflos abwarten, was das sparwütige Führungsduo der größten deutschen Bank demnächst über ihre Zukunft bekanntgeben wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -