Merkel und Hollande üben Einigkeit

Keine Differenzen bei Bankenunion

  • Lesedauer: 1 Min.

Ludwigsburg/Münster (dpa/nd). Deutschland und Frankreich wollen zur Überwindung der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise noch stärker an einem Strang ziehen. »Wir bilden das Herz Europas«, sagte Frankreichs Präsident François Hollande am Samstag bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Ludwigsburg. Die EU dürfe nicht nur im Finanz- und Bankensektor zusammenwachsen, ergänzte Hollande, sondern müsse auch eine politische und soziale Union bilden. Kanzlerin und Präsident trafen sich bei einem Festakt zum 50. Jahrestag der völkerverbindenden Rede des französischen Staatsoberhaupts Charles de Gaulle in Ludwigsburg.

Bei der angestrebten europäischen Bankenunion bestehen nach Einschätzung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zwischen beiden Staaten keine Differenzen. »Da sind wir gar nicht auseinander«, sagte Merkel nach dem Treffen. Die Qualität müsse gewährleistet sein. »Es nützt nichts, ganz schnell etwas zu machen, was nicht funktioniert.« Es nütze aber auch nichts, etwas auf die lange Bank zu schieben. Zuletzt gab es unterschiedliche Standpunkte zum Zeitplan. Die Aufsicht ist Voraussetzung dafür, dass klamme Banken direkt Hilfe aus den Euro-Rettungsfonds erhalten können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.