Der langwierige Rückbau von Mülheim-Kärlich
Radioaktive Reste des AKW sollen in den Schacht Konrad eingelagert werden
Mülheim-Kärlich (dpa/nd). Der Abbau des Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich bei Koblenz wird nach Ansicht des früheren Betreibers RWE bis mindestens 2021 dauern. »Unser Ziel ist, dass wir den Reaktordruckbehälter ziemlich als letztes ausbauen«, sagte die Sprecherin von RWE in Mülheim-Kärlich, Dagmar Butz, der dpa. Dann werde er zerlegt und in das Zwischenlager Schacht Konrad für schwach und mittlere radioaktive Strahlung gebracht. Der Schacht sei aber wohl erst 2019 bereit, und die Zerlegung des Reaktorbehälters werde etwa zwei bis drei Jahre dauern. Das ehemalige AKW Mülheim-Kärlich ist RWE zufolge die von der Leistung her größte Anlage, die derzeit in Deutschland abgebaut wird. Bis 2002 wurden die Brennelemente abtransportiert, was 99 Prozent des radioaktiven Materials entsprochen habe. Radioaktive Strahlung gibt es dort zwar weiterhin: »Sie ist aber deutlich niedriger als zu Betriebszeiten«, sagte Diplom-Ingenieurin Butz. »Die Radioaktivität, die noch auf der Anlage ist, ist komplett im Reaktorgebäude.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.