Kein Geld für einen Hebel

Kommentar von Simon Poelchau

  • Lesedauer: 1 Min.

Nächsten Monat soll der dauerhafte Euro-Rettungsschirm ESM in Kraft treten. Ob seine 500 Milliarden Euro, die zur Rettung notleidender Euroländer zur Verfügung stehen, auch ausreichen werden, ist fraglich. Nun wird darüber spekuliert, ob mit Hilfe eines sogenannten Hebels die Schlagkraft des ESM auf zwei Billionen Euro erhöht werden soll. Doch die Summe ist völlig illusorisch. Denn bereits der Versuch, dem ESM-Vorgänger EFSF mit eigenen Anleihen mehr Geld zu verschaffen, scheiterte. Es fanden sich schlicht und einfach nicht genügend Investoren, die genug Vertrauen hatten, dass sie ihr Geld samt Zinsen vom ESM zurück bekommen. Ähnliches wird auch mit dem möglichen Hebel für den Rettungsschirm ESM passieren. Dies sollte den Entscheidern in der Eurokrise eine Lehre sein. Die Eurokrise kann nicht mit Hilfe privater Investoren gelöst werden. Diese verfolgen primär ein anderes Interesse als die Eurorettung. Sie wollen ihr Geld sicher und einen möglichst hohen Profit haben. Vom ESM werden sie sich das eher nicht versprechen.

Deswegen sollten notleidende Krisenländer völlig von den Finanzmärkten abgekoppelt werden. Eine Bankenlizenz für den ESM oder der direkte Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäischen Zentralbank wären eine Möglichkeit, die Finanzierung solcher Staaten ohne die Finanzmärkte sicherzustellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -