- Anzeige -
Das Blättchen #7 ab 07.04.2025
- Anzeige -

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Plast – ein Umweg fürs Ol vorm Verbrennen?

  • JOCHEN BORST
  • Lesedauer: 2 Min.

Es geht um Kunststoff: Für die einen ist das vielseitige Material der Stoff der Zukunft, für die anderen ist Plast ein Synonym für Ressourcenverschwendung und Müllprobleme. Sicher ist, daß niedrige Ölpreise und fehlende Müllgesetze die Industrie dazu verführt haben, alles und jedes aus Plast herzustellen. Dabei sind Produkte entstanden, die bei Inrechnungstellung nicht nur betriebswirtschaftlicher, sondern auch ökologischer Kosten niemals hätten produziert werden können.

Das beste Beispiel ist die Plasttüte: Mit großer Genugtuung und unverhohlener Schadenfreude haben die Plastproduzenten eine vom Bundesumweltamt veröffentlichte Studie in teuren Anzeigen und Femsehspots verbreitet, die zu dem Ergebnis kam, daß Plasttüten gegenüber Papiertüten ökologische Vorteile haben. Relativ gesehen, sticht das Plastprodukt den papierenen Konkurrenten aus.

Wie jeder Industrie fällt es den Kunststofferzeugern schwer, sich vom Credo des Wachstums und erhöhten Produktausstoßes zu verabschieden. Massengüter dürften nicht mehr direkt aus Rohstoffen hergestellt werden, sondern sollten nur dann zugelassen werden, wenn sie Recyclingprodukte anderer, le-

bensnotwendiger Anwendungen sind. Bundesumweltminister Klaus Töpfer hat mit seiner Verpackungsverordnung einen ersten richtigen Schritt getan.

Das Wehklagen der Industrie darüber bestätigt diese Annahme. Allerdings hat dieser Anfang einen gravierenden Nachteil: Die Kunststoffe kommen nach der Sammlung vermischt beim Verwerter an. Trotz aller Fortschritte ist nicht zu verhindern, daß Mischgranulate verschiedener Kunststoffe nur zu minderwertigen Produkten taugen: „Nur wenn es uns gelingt, sortenreine Kunststoffsammlungen durchzuführen, werden wir aus diesen Stoffen auch wieder hochwertige Anwendungen fertigen können“, meint Uwe Guhr, Geschäftsführer der „Entwicklungsgesellschaft für Kunststoffverarbeitung“, einer Tochter der Chemiemultis Bayer, Hoechst und BASF.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt