- Politik
- Leserbrief
Aschinger AG 9 arisierte 9 die Kempinski-Betriebe
In der Ausgabe der Zeitung „Neues Deutschland“ vom 15. April 1993 veröffentlichten Sie im redaktionellen Teil auf Seite 9 einen Brief von Tom Kempinski aus London unter der Überschrift ,„Arisierer' tarnen sich mit jüdischem Namen“. Ich habe im Auftrag der Historischen Kommission zu Berlin/Sektion für deutschjüdische Geschichte eine wissenschaftliche Arbeit über die traditionsreiche Berliner Weinhandlung M. Kempinski & Co. und das Schicksal ihrer jüdischen Gesellschafter verfaßt. Die heutige Kempinski AG -früher Hotelbetriebs AG - hat diese Studie angeregt und finanziert.
Weder die Historische Kommission noch die Autorin hätten diesen Auftrag angenommen, wenn auch nur der leiseste Verdacht bestände, die frühere Hotelbetriebs AG hätte das jüdische Unternehmen Kempinski „arisiert“ Ihre Überschrift zu dem Brief von Herrn Kempinski und die Behauptung, die Hotelbetriebs AG sei der „Arisierer“ der Kempinski-Betriebe, sind definitiv falsch.
Kempinski wurde 1937 von der Aschinger AG „arisiert“ Dieser Vorgang, die Verfolgung der Eigentümerfamilien Unger und Kempinski und die Ermordung des Gesellschafters Walter Unger in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager werden in meiner Arbeit ausführlich dargestellt. Auch die Rolle des Finanzchefs von Aschinger, der an der „Arisierung“ maßgeblich beteiligt war und der
in den 50 er Jahren eine leitende Position in der Hotelbetriebs AG bekleidete, wird detailliert analysiert. Des weiteren werden Akten zur Beschäftigung jüdischer Zwangsarbeiterinnen in den Aschinger- bzw Kempinski-Betrieben dokumentiert.
Meine Arbeit wurde Herrn Tom Kempinski und seinem Bevollmächtigten, Herrn Fritz Teppich, vor der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ergänzende Zeitzeugenaussagen und eine konstruktive Kritik wären für uns sehr wertvoll gewesen. Allgemeine Hinweise allerdings, die Arbeit- enthalte „eine. Menge Fehler“, konnten bisher nicht belegt werden. Den Vorwurf, ich würde das Leid und die Verfolgung der jüdischen Eigentümerfamilie „relativieren“ oder wissenschaftlich die Unwahrheit schreiben, möchte ich strikt zurückweisen.
Ich habe den Aufbau des Kempinski-Unternehmens und die innovativen Leistungen der Unternehmerfamilie als Teilaspekt der deutsch-jüdischen Kultursymbole interpretiert. Daß dieses seit der Emanzipationszeit aktuelle Anliegen und Modell durch die nationalsozialistische Barbarei zerstört wurde, halte ich für die größte Tragödie der deutschen Geschichte.
Ich kann nur hoffen, daß nach der Veröffentlichung meines Manuskripts im Herbst dieses Jahres ein ausgewogenes Urteil möglich sein wird.
Dr. ELFI PRACHT, Köln
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.