Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Kinderrevue „Schlapps & Schlumbo“ im Halleschen Steintorvariete

Vergebliche Suche nach dem Vielbesserland

  • Gunter Gort
  • Lesedauer: 3 Min.

Mit Können, Phantasie, Engagement, etwas Geld läßt sich noch immer eine Revue für Kinder bewerkstelligen, die ihr begeistertes Publikum findet. Und das, obwohl man ohne die Zugkraft von Stars auskommen muß. So geschehen im Halleschen Steintorvariete'. „Schlapps und Schlumbo“, zwei Pantoffel - die Schauspieler Christine Stahl und Detlef Nier stecken darin - sowie die Handpuppe Bommelchen (Conny Geweniger/Dieter. Peust) machen sich auf den Weg, um in „Vielbesserland“ ein neues, bequemes Sofa für sich zu kaufen. Aber überall, wo sie hinkommen, stellt sich heraus, die neuen, verlockenden Angebote erweisen sich bei genauerem Hinsehen als schlechter als das alte Sofa. Obwohl der windige Herr Fuchs(er), Gert Melzer, nichts unversucht läßt, die Angebote den Suchenden schmackhaft zu machen. Die aber sind durch Erfahrung mittlerweile so gewitzt, daß sie auf Blendwerk nicht mehr hereinfallen. Am Schluß stellen sie, wieder auf dem alten Sofa sitzend, fest, das „Vielbesserland“ existiert nur in den Wünschen der Leute, und nicht unbedingt alles

Altbewährte ist dem glitzernden Neuen unterlegen.

Monika Ehrhardt ist es gelungen, die Geschichte ohne aufdringliche Didaktik zu erzählen. Sie erschließt sich den begeisterten Kindern auf unterhalsam-spielerische Weise. Und werden die jungen Zuschauer von den Akteuren auf der Bühne ins Spiel mit einbezogen, sind sie mit vor Aufregung geröteten Wangen eifrig bei der Sache. Einige hält es dann schon mal nicht auf den Plätzen,r.sie drängen vor zum Bühnenrand.

Regisseur Dieter Peust hat es gut verstanden, Szenen voller Action mit Momenten der Besinnlichkeit zu verbinden. Und die unaufwendige, jedoch phantasieanregende Ausstattung von Kerstin und Winfried Alexander vermag auch den bildschirmgeprägten Sehgewohnheiten der Knirpse genügend optische Reize zu geben, daß sie die ca. 90 Minuten bei der Sache sind.

Die Schauspieler singen Playback oder Halbplayback. Reinhard Lakomy hat sich wieder viele schöne Lieder einfallen lassen. Einprägsame Melodien in interessantem Sound. Selbst wenn es rockt,

werden die Ohren der Jüngsten nicht mit undifferenzierter Lärmattacke zugeschüttet, auch für Kuschelmelodien ist Raum.

Neben den professionellen Akteuren - mit von der Partie sind noch Andreas Neugeboren, Nuri Feldmann und Klaus Reichenbach in verschiedenen Rollen - sorgen aber vor allem die vielen jungen Tänzer aus dem Tanzzentrum-No.l und vom Tanzprojekt „ad libitum“ aus Halle für den Erfolg. Die Kleinsten, wuseln über .die Bühne, daß es eine Freude ist, die etwas größeren Damen versuchen sich schon einmal auf Spitze oder in Girlreihe als Showballett. Von den technischen Schwierigkeiten einmal abgesehen, für letzteres sind sie nun aber doch zu jung.

Nicht nur in der Vorweihnachtszeit sollten möglichst viele Eltern sich und ihren Sprößlingen das Vergnügen gönnen und ihre Schritte ins altehrwürdige Steintorvariete' von Halle lenken. Es lohnt sich auch, die von Jumbo Hamburg produzierte und vom Berliner Buschfunk vertriebene CD oder MC mit den Liedern der Revue zu erwerben. Ein passendes Geschenk.

GÜNTER GORTZ

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -