Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

ADRESSEN

  • Lesedauer: 1 Min.

Koordinierungsrat Umweltpolitik der PDS

Peter Schott, Kleine Alexanderstraße 28,10178 Berlin, Tel.: 030/2840 9357, Fax: 030/2814169;

Kommission Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpom.

Landtagsfraktion PDS/LL, Caterina Muth, Lennestraße 1, 19053 Schwerin, Tel: 0385/ 888513, Fax: 0385/83720

AG Ökologie Sachsen-Anhalt

Landtagsfraktion PDS/LL, Volker Lüderitz, Domplatz 6/7, 39104 Magdeburg, Tel: 0391/5605 5104, Fax: 0391/560 5008;

AG Umweltpolitik Brandenburg

Jürgen Klos, Alleestr. 3, 14469 Potsdam, Tel: 0331 22028/22448;

IG Umwelt- und Naturschutz Berlin

Eva Müller, PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchner Str. 5, 10111 Berlin, Tel: 030 2325 2500/2510, Fax: 030 2325 2525;

Sachsen

Helmar Hegewald, Sächsischer Landtag, Holländische Straße, 01067 Dresden, Tel: 0351/4855847;

Umweltpolitik Thüringen

Landtagsfraktion PDS/LL, Norbert Mros, Arnstädter Straße 51; 99096 Erfurt, Tel: 0361/372295, Fax: 0361/31294;

Bundestagsgruppe PDS/LL

Dagmar Enkelmann, Bundeskanzlerplatz, Bonn Center 725, 53113 Bonn, Tel: 0228 16 7392, Fax: 0228 16 86634

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.