Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Ungarn hat weltweit die meisten Krebstoten

Grund: Ernährung und verdreckte Umwelt

  • Lesedauer: 1 Min.

In Ungarn sterben weltweit die meisten Menschen an Krebs. Nach einer WHO-Untersuchung führten Ungarns Männer 1992 mit 256,6 Fällen pro 100 000 Menschen die Liste der Krebstoten an, gefolgt von Tschechen (234,1) und Belgiern (205,6). Ungarns Frauen lagen mit 133,7 Fällen nach Dänemark (140,7) und Schottland (135) auf dem dritten Platz. Grund sei eine Kombination von Faktoren wie ungesunde Ernährung und Umweltverschmutzung.

Krebs sei nach Herz- und Gefäßerkrankungen die zweithäufigste Todesursache, so Miklos Kasler, Direktor des nationalen Instituts für Tumorforschung. Jeder fünfte Tote in

Ungarn sei durch Krebs ums Leben gekommen. Männer stürben am häufigsten an Lungen- und Bronchialkrebs, Frauen an Brustkrebs. „Es ist das Zusammentreffen mehrerer Faktoren, das Ungarn die Spitzenposition einträgt“, erklärte Kasler So verpesteten noch viele alte Wartburgs und Trabants die Luft. Auf den Feldern würden viele Chemikalien eingesetzt. Die Ungarn äßen zu viel Fett und zu wenig Fisch, Gemüse oder Obst. Auch das stressige Leben fordere Tribut. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hatte er für ein Krebshilfe-Programm Daten über einen Zeitraum von 15 Jahren ausgewertet.

EMIL VARADI, Reuter

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.