Werbung
- Anzeige -

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Die Luxus-Droge wird erschwinglich

  • Lesedauer: 2 Min.

Inzwischen sei der Stoff aber eine Straßendroge und überall zu haben. Durch eine Produktoffensive in den letzten Jahren ist er drastisch im Preis gesunken und damit für immer mehr Menschen erschwinglich geworden. Hat das Gramm früher 200 Mark gekostet, ist es jetzt für etwa 100 DM zu erwerben. Über die Zahl der Konsumenten lasse sich kaum

eine Aussage treffen, so Götz. Doch die Zunahme von Kokainbeschlagnahmungen in den letzten vier Jahren um 700 Prozent beweise eine rasante Verbreitung.

Kokain wurde bereits im vorigen Jahrhundert und in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts sehr massiv im Künstlerund Intellektuellenmilieu benutzt. Einer der hervorragendsten Anhänger war der Erfinder der Psychoanalyse, Sigmund Freud. Die Droge vermittelt dem Nutzer Selbstsicherheit, Überlegenheit, macht fit und soll auch sexuell stimulierend wirken. Chronischer Konsum führt neben der fortschreitenden Zerstörung der Nasenschleimhäute zu rapider Gewichtsabnahme, Schlaflosigkeit, Herzflattern und Herzattacken, Krampfanfällen, Bluthochdruck, Lungen-, Nieren- und Gehirnschädigungen. Es treten schwere Depressionen, anhaltende Erschöpfungszustände, Halluzinationen und Paranoia auf.

Gefährlicher als Kokain in der geschnupften Form ist jedoch der als Crack aufbereitete Stoff. Kokain braucht etwa drei bis vier Minuten, um in die Blutbahn und ins Gehirn zu gelangen. Dadurch setzt der Rausch langsam ein. Wird der

Stoff jedoch geraucht, gelangt die gesamte Menge Kokain innerhalb von nur fünf bis zehn Sekunden ins Gehirn. So wirkt Kokain um ein vielfaches stärker, aber auch kürzer und führt schnell zu extremer Abhängigkeit. Um das in der Szene „Schnee“ genannte Rauschmittel rauchbar zu machen, muß sein Schmelzpunkt gesenkt werden. Daher wird dem Kokain Backpulver und Wasser beigefügt. Daraus werden kleine Kugeln gebakken, die wie beigegefärbte Salzbröckchen aussehen - das sogenannte Crack. Crack ist in den USA vor allem die Droge der Slumbewohner Wegen des niedrigen Kokainanteils ist esbillig und außerdem von jedem selbst herzustellen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.