Alois Glaubitz saß beim 1:0 im Taxi
Zwickaus Mannschaftsleiter zieht hinter den Kulissen als Rentner die Fäden der Halde.
Alois Glaubitz, mittlerweile 60 und rüstiger Rentner - ein Zwickauer Urgewächs im Fußball. Heute als Mannschaftsleiter die treue Seele des Zweitligisten. Beim letzten Heimspiel des FSV gegen Homburg war auch Eberhard Vogel, der Trainer der Jenaer, da. Zusammen sind das 868 Oberligaspiele zu Zeiten der DDR. Vogel ist mit 440 Spielen Spitzenreiter vor Glaubitz mit 428. Aber nun flachst der Alois und macht eine verfeinerte Rechnung auf: ..Nach Minuten führe ich.“
W R das?
„Bei meinen 428 Spielen bin ich nur zweimal ausgewechselt worden. Der ,Matz' bei seinen 440 garantiert viel öfter. Ich hatte es als Abwehrspieler auch leichter als er, der Stürmer war.“ Eine statistische Fleißarbeit wäre nötig, um die Minuten zusammenzubringen, die dann vielleicht Glaubitz auf den Thron des am längsten spielenden DDR-Oberligafußballers hieven würden. Spaß beiseite, Freude her. Zwickaus Elf sorgte am Sonnabend beim Spitzenreiter in Wolfsburg mit dem l:O-Sieg für eine Riesenüberraschung.
Alois, auf solch ein Ding haben Sie sicher schon lange gewartet?
Genau so ist es. Im stillen liebäugelten wir mit einem Punkt. Nun sind es gleich zwei, und wir stehen auf Platz neun. So gut wie noch nie.
Wie haben Sie denn das 1:0 erlebt?
Gar nicht.
Wieso?
Unser Arndt Spranger prallte in der 20. Minute mit dem Schiedsrichter zusammen, spielte noch ein paar Minuten weiter. Doch dann, nach 41 Minuten, mußten wir ihn runter nehmen und ins Krankenhaus bringen. Als Mannschaftsleiter fuhr ich natürlich mit ihm mit. Auf dem Rückweg zum Stadion hörte ich dann im Taxi das Resultatund SQhcie4aut,|u|. De^r Fahrer fragte: Wo kommen Sie denn her? Aus Zwickau, sagte ich. Da staunte er nicht schlecht.
Am Sonnabend kommt Hansa Rostock. Da knistert es auf
Wir rechnen mit 8000 Zuschauern. Das Westsachsenstadion faßt 13- bis 15 000. Gegen Nürnberg hatten wir im Herbst mit 11 000 Rekord.
Kann Zwickau nicht verlieren, dann hätte Hansa weiter gute Aufstiegschancen...
... und uns würde wieder der Schuh drücken. Ich drücke den Rostockern für jedes Spiel die Daumen. Nur bitte am Sonnabend nicht. Wir hatten mit Hansa immer gute Verbindungen, die rühren auch noch aus der Zeit her, als Empor Lauter von hier unten an die Küste verfrachtet wurde. Hansas Mannschaftsleiter Klaus Dekker hat von mir so manch Trabi-Ersatzteil bekommen. Und ich von ihm dafür mal einen Aal. Ja, so waren die Zeiten. Hansa in die 1. Bundesliga, das wäre doch was. Aber wir müssen drinbleiben.
Wie hoch sind die Eintrittspreise?
Der Sitzplatz kostet 15 Mark, ermäßigt neun. Schüler zahlen zwei Mark.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.