Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

FrauenStreik 1994

  • Lesedauer: 1 Min.

»Uns reicht's«, hieß es heute vor einem Jahr. Eine Million Frauen gingen auf die Straßen, blockierten den Verkehr, benannten ganze Städte um. Gemeinsames Ziel: Frauenleben, -leistung und -interessen sichtbar zu machen und geschlechtsspezifische Diskriminierung aufzuzeigen.

Und hinterher? Flop, Modienereignis oder Meilenstein - die Einschätzungen waren gespalten. Warum der FrauenStreikTag ein Erfolg war, fragt auch die Dokumentation »FrauenStreikTag 8.März 1994«, die der Unabhängige Frauenverband Berlin, das Streikkomitee Köln/Bonn und die Frauen-Anstiftung Hamburg jetzt herausgegeben haben. Wegen der Medienberichte, die manchen beteiligten Frauen im nachhinein schönfärberisch erschienen? Oder nicht doch wegen der Perspektiven, die im Laufe des Jahres umgesetzt wurden?

Sichtbar ist: Ein vernetzt ^arbeitendes Feministisches Aktionsbündnis befindet sich in Gründung, ebenso eine Feministische Frauenpartei. Kommunale Frauenlisten entstanden, parteilose Frauen kandidierten direkt zur Bundestagswahl.

Aber der FrauenStreikTag hatte auch eine andere Dimension: Frauen waren gezwungen, ihren Standort zu bestimmen, eigene Defizite aufzudecken. Obwohl es breite Bündnisse gab, unüberbrückbar scheinende' Barrieren zwischen Gewerkschafts- und autonomen, Ost- und Westfrauen überwunden wurden, fehlten lange Zeit ganze Gruppen: schwarze Frauen und behinderte. Weil auch in Frauenstrukturen hierarchisches Denken, Konkurrenz und Machtfragen eine Rolle spielen. BEATE WILLMS Dokumentation Frauen-StreikTag 8.März 1994. Adresse: UFV, Friedrichstraße 165, 10117 Berlin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -