„Freiheitsfest mit der SPD in Dresden
Anläßlich des 50. Jahrestages des Kriegsendes hat die SPD für den 6. Mai zu einem „Freiheitsfest“ nach Dresden eingeladen. Unter dem Motto „Jugend '95 trifft Jugend '45“ wollen die Sozialdemokraten auf
ideal Suhlußplatz mit umuuäi;-
:schen und israelischen. ( >*Ju-'gendlichen sowie jungen' Erwachsenen „die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Kriegsende in Europa feiern“, wie Dresdens SPD-Unterbezirkschef Manfred Müntjes am gestern mitteilte.
Zu dem SPD-Festtag hat sich Parteiprominenz angesagt, darunter der SPD-Vorsitzende Rudolf Scharping, der frühere Partei- und Fraktionschef Hans-Jochen Vogel, Bundesgeschäftsführer Günter Verheugen, Berlins Spitzenpolitikerin Ingrid Stahmer. Darüber hinaus sind Vertreter aus Polen, Tschechien, der Slowakei, Frankreich, Luxemburg, Dänemark, den Niederlanden, Großbritannien, Rußland und Israel eingeladen. ADN
Wird aber nicht von Eltern jetzt schon von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht?
Von einer Minderheit, wobei dies regional unterschiedlich ist. So beantragen in Erlangen lediglich fünf Prozent, der Eltern nach der Scheidung das gemeinsame Sorgerecht. In München sind es zirka 20, in Hamburg wiederum nur sieben Prozent. Umfangreiche nationale und internationale Untersuchungen dokumentieren, daß 97 Prozent der Kinder nach der Trennung bei ihren Müttern leben. Gegen gemeinsame Sorge steht auch, daß fast die Hälfte der Väter nach der Trennung den Kontakt zu den Kindern völlig abbrechen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.