Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Kino, bunt wie im Kiez

  • Lesedauer: 2 Min.

„Nein, aus der Kulturecke oder vom Film komme ich nicht“, erzählt Ingrid Schwibbe, während sie am einzigen Tisch im Kino-Foyer des MOVIEMENTO einen Kaffee serviert. Nach der Schule hatte sie technische Zeichnerin gelernt und war auch zeitweise für die Stuhlreihen im ICC verantwortlich. Zum Kino kam sie 1984 eher zufällig. Sie verlor, wie das Leben so spielt, ihr Herz an einen Kinomacher. Seit Anfang des Monats haben sie und Tom Tykwer nicht nur im Kino am Kottbusser Damm den Hut auf, sie übernahmen dazu das Kino NOT-AUSGANG in der Schöneberger Vorbergstraße.

„Mit dem MOVIEMENTO machen wir seit zehn Jahren erfolgreiche Arbeit, und der NOTAUSGANG ist eines der traditionsreichsten und orginellsten Off-Kinos Berlins.“ Ingrid Schwibbe besteht darauf, daß Kino in erster Linie unterhalten soll. Die Spanne zwischen Kunst und Kitsch ist ihr aber zu groß. Sie sprich lieber von Jahrmarkt. Sicher müsse man auch Kompromisse schließen und den einen oder anderen kommerziellen Renner ins Programm einbauen. „Die bringen schließlich das Geld, damit wir uns das andere auch noch leisten können.“ Wenn von finanziellen Dingen die Rede ist, dann ist Frau Schwibbe der richtige Partner „Ich hab mich nach dem Geldkram nicht unbedingt gedrängt, aber es gibt eine klare Arbeitsteilung zwischen mir und Tom Tykwer. Er ist fürs Künstlerische verantwortlich und ich halt

fürs sogenannte Profane. Ordnung muß sein.“

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.