Erinnerungstafel an Otto Buchwitz
Die Tochter von Otto Buchwitz, Edith Reichardt, hatte Anfang des Jahres gegen eine Entscheidung der Stadtrat-Sitzung von Dresden protestiert. Dort war beschlossen worden, eine Erinnerungstafel an ihren Vater am Gebäude der Königsbrücker Straße 84, in dem der 1. Sächsische Landtag 1946 eröffnet worden war, zu entfernen. Ich hatte ihr damals in einem Brief Mut zugesprochen (ND vom 7.2.95). Dieser Tage erhielt ich Post von Edith Reichardt. Sie schreibt: „Nun kann ich tatsächlich von einem kleinen Erfolg berichten. Sehr kurzfristig bekam ich die Benachrichtigung, daß mir die Erinnerungstafel an meinen Vater am 19.6.95 übergeben werden kann. Sicherlich war es Absicht, daß die Benachrichtigung so kurzfristig erfolgte. Trotzdem war ein kleiner Kreis von Freunden anwesend. Alle freuten sich, daß wir es geschafft haben. Die Land-
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.