Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Neonazi-Szene greift in Solingen-Prozeß ein

Statt Plädoyers Vernehmung von „Zeugen“, die nach Hörensagen Gerüchte kolportieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Von ULRICH SANDER, Solingen

Was müssen Neonazis tun, um die Spekulationen ihrer weithin unbeachteten Blätter über den fünffachen rassistischen Mord von Solingen in das Prozeßgeschehen und in die Medien einzubringen? Wie einfach das geht, weiß man seit den jüngsten beiden Verhandlungstagen vorm Oberlandesgericht Düsseldorf: Ein Leser, der Wetzlarer Frauenarzt Dr. Wolfgang Bohn, teilte die Lesefrüchte aus dem Blatt „Deutschland - Schrift für neue Ordnung“ schriftlich dem Vorsitzenden Richter Wolfgang Steffen mit. Dieser lud dann den Briefschreiber, der als Verteiler rechtsextremer Flugblätter aufgefallen ist, als Zeugen vor und den „Schriftleiter“ des Blattes, Oberstudienrat in Ruhestand Ernst Günter Kögel aus Remscheid, gleich mit.

Nun konnte erneut eine Veranstaltung losgehen, die zweierlei deutlich machte: Die höchsten Stellen der alt- und neonazistischen Szene springen ihren angeklagten Jüngern

scheidt, der von „einer Dame gehört haben will, daß deutsche Männer von türkischen Männern gehindert wurden, beim Brand in der Unteren Wernerstraße zu löschen und zu helfen.

Gestern wurde nun nach der Dame gefahndet und der Prozeß bis zu ihrem Eintreffen unterbrochen. Bekannt wurde über sie, daß sie Gabriele Sawitzke heißt und zur Tatzeit in der Schweizer Str. 2, gleich um die Ecke wohnte. Vorsichtshalber sagte Zeuge Benscheidt, daß auch Frau Sawitzke nichts wisse, sondern es nur von einer Nachbarin gehört habe. Daraufhin werden nun beide Damen gesucht...

Für Köpel war es übrigens sein zweiter Auftritt vor diesem Oberlandesgericht. 1992 hatte es ihn zu 12 600 DM Geldstrafe verurteilt, weil er öffentlich den Holocaust geleugnet hatte. Der

Pensionär hat eine Fülle rechtsextremistischer Funktionen neben der des „Schriftleiters“ seiner von einer „Vereinigung gesamtdeutsche Politik“ herausgegebenen Zeitschrift. Er ist Chef des Trägervereins des „Bundes Heimattreuer Jugend“, wo seine Söhne die Jugendführer spielen. Er macht mit bei der Initiative zur „Förderung Kulturtragenden Schrifttums“ und im Vorstand der neurechten Denkfabrik „Collegium Humanum“. Für das kommende Wochenende plant er ein Lesertreffen seiner Zeitschrift für „Neue Ordnung“. Vielleicht werden dann neue Leserzuschriften an Richter Steffen ausgeheckt? Denn der will noch bis Ende September das endlose Verfahren hinziehen und scheint geneigt, immer neue Zeugenaussagen „vom Hörensagen“ in die seit Juli laufenden Plädoyers einzustreuen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -