Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Sekten unterwandern Frankreich

Untersuchungsbericht: Einfluß bis in Regierungskreise

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Thema Sekten beschäftigt die Franzosen mehr als diesen pseudoreligiösen Vereinigungen recht sein kann. Seit dem kollektiven Selbstmord von 16 Adepten des „Sonnentempler“-Ordens kurz vor Weihnachten im ostfranzösischen Vercors-Massiv wird das Thema lebhaft diskutiert, wobei sich viele Opfer zu Wort gemeldet un/i über erschütternde Beispiele von Manipulation und Psychoterror berichtet haben. Immer wieder wurde dabei die Forderung vorgebracht, die Sekten strenger zu überwachen, ihnen den gemeinnützigen Status von Vereinen zu entziehen und sie als profitorientierte Unternehmen, die sie meist sind, zu besteuern.

Die Fakten eines parlamentarischen Untersuchungsberichts sind alarmierend. Danach gibt es heute in Frankreich 172 Sekten mit 160 000 Anhängern und weiteren 100 000 Sympathisanten. Das sind 60 Prozent mehr Anhänger als 1982 vom Parlament recherchiert wurde. Die größte und einflußreichste Sekte sind

nach wie vor die „Zeugen Jehovas“ mit 130 000 Anhängern, die undurchsichtigste die „Scientology“-Kirche, den größten Zuwachs gibt es bei den „New Age“-Adepten.

Dank der detaillierten Berichte des Inlandgeheimdienstes Renseignements generaux (RG) wird ein beklemmendes Bild von der Sektenlandschaft, ihrer Ausbreitung und ihrem Einfluß gezeichnet. Bemerkenswert sei, daß die Sekten ihre Zielgruppe vor allem in den bessersituierten Mittelschichten sehen und kaum an mittellosen Anhängern interessiert sind. Bei vier Sekten registrierten die RG eine „Weltuntergangs“-Ideologie und die Gefahr von Massenselbstmorden wie bei den „Sonnentemplern“ Die Kommission räumt das krasse Mißverhältnis zwischen den Gesetzesverstößen durch Sekten und ihrer juristischen Aufarbeitung ein. Offensichtlich gehen viele Betroffene davon aus, daß ein Kampf gegen die Sekten und ihre Anwälte von vornherein aussichtslos ist.

Die Untersuchungskommission wollte sich mit Rücksicht auf die Religions-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit nicht für eine restriktive Gesetzgebung gegen die Sekten oder ihr Verbot aussprechen. Statt dessen rät sie zur konsequenten Anwendung bestehender Gesetze und befindet sich damit auf einer Linie mit entsprechenden Empfehlungen des Europaparlaments von 1991 und des Europarats von 1992. Die wichtigste Schlußfolgerung der Kommission wurde wegen heftiger Meinungsverschiedenheiten nicht in den Bericht aufgenommen und gelangte nur durch Indiskretionen in die Öffentlichkeit: Einige Sekten haben politische Strukturen bis in Regierungskreise unterwandert und sich eine Lobby geschaffen, die ein strengeres Vorgehen gegen die Sekten zu verhindern weiß. Auch in der Parlamentskommission sollen sie unerkannt vertreten und - wie der halbherzige Bericht zeigt - erfolgreich gewesen sein.

RALF KLINGSIECK, Paris

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -