Auswärtiges Amt verschärft Regeln für Flüchtlingsfamilien

Nachzug für Angehörige minderjähriger Geflüchteter wird erschwert

Gelingt es Angehörigen nicht, vor dem 18. Geburtstag der Bezugsperson nach Deutschland einzureisen, verlieren sie ihren Anspruch auf Familiennachzug.
Gelingt es Angehörigen nicht, vor dem 18. Geburtstag der Bezugsperson nach Deutschland einzureisen, verlieren sie ihren Anspruch auf Familiennachzug.

Mehrere Interessenverbände hatten es bereits gemeldet, nun ist es amtlich: Das Auswärtige Amt erschwert durch eine Veränderung in der Praxis der Terminvergabe bei deutschen Visastellen den Nachzug für Flüchtlingsfamilien. Bisher erhielten Angehörige von minderjährigen subsidiär Schutzberechtigten, die kurz vor ihrem 18. Geburtstag standen, regelmäßig Sondertermine, um noch vor deren Volljährigkeit als Bezugsperson nach Deutschland einreisen zu können. Seit einigen Wochen werden entsprechende Bitten um Termine jedoch abgelehnt – bewusst und gezielt, wie das Auswärtige Amt der Linke-Abgeordneten Clara Bünger erst nach einigem Hin und Her erklärte.

Nur bis zur Volljährigkeit haben Personen mit subsidiärem Schutz ein Recht auf den Nachzug ihrer Eltern. Damit soll das Kindeswohl unbegleiteter Minderjähriger geschützt werden, die auch kurz vor Erreichen der Volljährigkeit auf den Beistand ihrer Familienangehörigen angewiesen sind. Gelingt es den Eltern und Geschwistern nicht, vor dem 18. Geburtstag der Bezugsperson nach Deutschland einzureisen, verlieren sie ihren Anspruch auf Familiennachzug.

Mit Weisung vom 6. November wurden die Auslandsvertretungen angewiesen, grundsätzlich keine Sondertermine mehr zur Antragstellung für den Nachzug zu vergeben, wenn hinsichtlich des betroffenen Kindes »der einzig dafür vorgebrachte Grund das baldige Erreichen der Volljährigkeit ist«. Eigentlich sollte mit der Sonderregelung sichergestellt werden, dass der Nachzug in Fällen ermöglicht wird, in denen humanitäre Gründe »in besonderem Maße vorliegen«. Dies soll nun offenbar nur noch bei unter 14-Jährigen gelten.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Insgesamt leben derzeit rund 326 000 Personen mit subsidiärem Schutz in Deutschland. Sie haben uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, Anspruch auf einen Integrationskurs und Sozialleistungen. Die meisten subsidiär schutzberechtigten Personen stammen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak.

Die Bundesregierung beruft sich bei ihrer Antwort auf die Anfrage von Bünger auf das 2018 beschlossene Gesetz zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten. Mit einer jährlichen Kontingentierung macht es den Familiennachzug zum »Glücksrad«, wie Pro Asyl damals kommentierte. Jedoch sieht auch das Aufenthaltsgesetz vor, dass »aus humanitären Gründen« der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten im Rahmen eines Kontingents von bis zu 1000 Visa pro Monat erlaubt werden kann. Als Beispiel, wann humanitäre Gründe vorliegen, heißt es darin, wenn »ein minderjähriges Kind betroffen ist«.

Erschwerend kommt bei der Neuregelung hinzu, dass die deutsche Visastelle in Beirut aufgrund des Krieges derzeit geschlossen ist. Über diese Behörde muss jedoch ein Großteil der Familien von in Deutschland lebenden Syrer*innen die Familiennachzugsvisa beantragen.

Bünger fragt sich, ob der Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Änderung der langjährig geübten Praxis bekannt ist und wenn ja, wie das mit dem Koalitionsvertrag vereinbar sei, der eine Gleichstellung von subsidiär Geschützten mit Asylsuchenden oder Flüchtlingen gemäß der Genfer Konvention beim Familiennachzug vorsieht. »Eine Unterrichtung der Bundesministerin des Auswärtigen geschah nicht«, heißt es dazu in der Antwort des Ministeriums, dessen Apparat beim Familiennachzug offenbar ein Eigenleben führt.

»Ich weiß nicht, was schlimmer ist: dass das Auswärtige Amt Flüchtlingsfamilien bewusst dauerhaft trennt und die Außenministerin darüber nicht informiert – oder dass die Ministerin von der geänderten Praxis weiß und das menschenfeindliche Treiben ihres Ministeriums nicht unterbindet«, sagt Bünger dazu »nd«. Unerträglich sei auch, dass die Möglichkeit des Familiennachzugs in vielen Fällen nur deshalb erlösche, weil es zum Teil jahrelange Wartelisten auf einen Termin zur Beantragung eines Visums gebe. »Die Langsamkeit der deutschen Bürokratie zerstört das Menschenrecht auf Familienleben«, erklärt Bünger.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.