Umgekehrte Elektrolyse
Das Prinzip der Brennstoffzelle ist einfach. Es ist gewissermaßen die Umkehrung der Elektrolyse von Wasser Mit einem speziellen Elektrolyt in Folienform trennt man die beiden Gase voneinander und verhindert eine „heiße Reaktion“ Ein elektrochemischer Vorgang in der hauchdünnen Folie läßt nur Protonen, also positiv geladene Wasserstoff-Ionen, passieren. Die Elektronen der Wasserstoff-Atome werden beim Durchgang „abgestreift“ und bleiben zurück, die Wasserstoff-Ionen reagieren mit den Sauerstoffteilchen auf der anderen Seite. Durch Elektronenüberschuß auf der Was-
serstoffseite und Elektronenmangel auf der Sauerstoffseite des Elektrolyts bilden sich Plus- und Minuspol, an denen elektrische Energie entnommen werden kann. Die Energie für diese „Ladungspumpe“ stammt aus der Reaktion der Wasserstoff- (H 2 ) mit Sauerstoffteilchen (O 2 ), bei der neben der elektrischen Energie lediglich reiner Wasserdampf (H 2 O) entsteht.
Der Elektrolyt einer solchen „PEM-Zelle“ (Proton Exchange Membrane Fuel Cell) besteht aus einer nur zehntelmillimeterdicken Polymerfolie, die auf beiden Seiten mit einem platinhaltigen Katalysator beschichtet ist. Er unterstützt die Ionisierung des Wasserstoffs sowie die Reaktion der Wasserstofflonen mit dem Sauerstoff. Sogenannte Bipolarplatten schließen die Zelle auf beiden Seiten ab. Sie leiten in einem labyrinthartigen Kanalsystem den Wasserstoff bzw die
Luft an den Katalysatorflächen entlang. Außerdem führen sie die Reaktionswärme ab und stellen die elektrische Verbindung zur Nachbarzelle her Durch das Zusammenschalten vieler Zellen in „Stacks“ wird die für das Fahren benötigte Energie bereitgestellt.
Langfristig soll das Wasserstoffgas durch flüssiges Methanol im normalen Kraftstofftank des Fahrzeugs ersetzt werden. Ein Gaserzeugungssystem mit einem „Reformer“ stellt den benötigten Wasserstoff direkt an Bord aus Methanol her. Neben der Verringerung des Gewichts ist ein weiterer großer Vorteil, daß die Infrastruktur für die Methanolversorgung sehr schnell zur Verfügung stehen kann. Der Autofahrer könnte dann genau wie den bisherigen Kraftstoff an jeder Tankstelle Methanol in den Tank seines Brennstoffzellen-Fahrzeugs füllen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.