- Politik
- Bündnis 90/Grüne Michael Rost
Kandidat für Parteisprecher
Magdeburg/Schwerin (ddpADN/dpa/ ND). Der Pressesprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt, Michael Rost, will Sprecher des Bundesvorstandes seiner Partei werden. Zur Wahl im Dezember in Suhl werde er gegen den in der Partei »erheblich kritisierten« Niedersachsen Jürgen Trittin antreten, sagte er in Magdeburg. Es ist der erste Personalvorschlag für die künftige Führung der Grünen, nachdem die bisherige Sprecherin Krista Sager eine neue Kandidatur ablehnte. Der 40jährige Ingenieur für technische Sicherheit sagte jedoch, er verstehe sich nicht als Nachfolger Sagers.
Rost forderte, »daß sich der Osten bei den Grünen verstärkt zu Wort meldet und sich in die Bundespolitik einmischt«. Von den neuen Bundesländern müsse jetzt der Impuls zur Ablösung der Regierung Helmut Kohl ausgehen.
Aus anderen Landesverbänden der Grünen kam teilweise erhebliche Kritik. Der Landesschatzmeister für Mecklenburg-Vorpommern, Klaus-Peter Last, sagte, er halte eine Wahl von Rost für ein »großes Konfliktpotential«. Der sächsische Grünensprecher Karl-Heinz Gerstenberg sprach sich für eine Frau auf dem Posten aus. Außerdem habe Rost gegen Trittin «keine Chance«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.