Eine-Welt-Antiquariat
Die Informationsstelle Eine Welt e. V in Magdeburg will mit einer originellen Idee ihre finanzielle Unabhängigkeit und gleichzeitig die Finanzierung von Projekten der Nord-Süd-Zusammenarbeit sichern: mit einem bundesweiten Vertrieb von Literatur aus der und über die Dritte Welt. Schon seit drei Jahren haben die Mitarbeiter der Gruppe das Nebengeschäft im Lande Sachsen-Anhalt betrieben, und der Erfolg hat ihnen Mut gemacht, den Schritt über die Landesgrenzen hinaus zu wagen.
Um das Projekt auf sichere Füße zu stellen, sucht die Infostelle jetzt Dritte-Welt-Gruppen, Kulturvereine und Studenten, die an ihren jeweiligen Wohnorten gegen Rabatt als Wiederverkäufer arbeiten wollen. Im Angebot sind bisher etwa 300 Titel aus den Bereichen Belletristik, Sach- und Kinderbuch. Da es sich ausnahmslos um Restexemplare und Remittenden handelt, können sie zu durchschnittlich 50 Prozent des Ladenpreises angegeben werden. Reinhard Sattler, Mitorganisator des Eine-Welt-Antiquariats, will sogar noch weiter herunter mit den Preisen. Das Themenspektrum der Sachbücher beschreibt er mit »pluralistisch links«.
Anliegen des Buchversands sei es, so sagt er, neue Interessenten für den Themenkreis Eine Welt und Solidarität zu gewinnen und finanziell weniger gutausgestatteten Mitmenschen auch den Kauf solch spezieller Literatur zu ermöglichen. Zum Angebot gehören gegenwärtig Titel von solch namhaften Autoren wie Tschingis Aitmatow und Nagib Mahfuz.
der Kulturen der Welt: 27 9., 15 Uhr: Woomera (Der Speerwerfer), über die Aborigines in Australien, 19 Uhr: Traditionelle Lieder und Tänze Tibets; 28. 9., 15 Uhr: Tänze, Musik und Erzählungen der Makah-Indianer, 19 Uhr: Theater-Improvisationen über das Leben auf der Straße (Shangilia mtoto wa Africa, Nairobi); 29 9., 15.00: Circle around the moon (National Theatre, Windhoek), 17.00: Afro-kubanische Traditionen und Rituale (Conjunto Folclorico, Havanna).
GUINEA- Über »Politik und Menschenrechte« in dem westafrikanischen Land informieren am 28. 9., 14 Uhr die Deutsch-Afrikanische Gesellschaft (DAFRIG) und amnesty international im Sitzungssaal der Uni Leipzig, Hauptgebäude, Augustusplatz 10/11.
ANGOLA-ABEND - Den
veranstalten das Deutsch-Angolanische Bildungs- und Entwicklungswerk und die DAFRIG am 28. 9., 18.00 im »Werk II«, Kochstr. 132, Leipzig-Connewitz.
KUBA - Der Verein zur Förderung alternativer Energien in der Karibik (KarEn) lädt am 4.10. 19.30 Uhr zu einer Diskussion mit dem Präsidenten der kubanischen NRO Cubasolar, Luis Berriz, und weiteren kubanischen Fachleuten (Weydingerstr. 14, 10178 Berlin (am Luxemburgplatz).
SPENDENAUFRUF - WADI e. V ruft zu humanitärer Flüchtlingshilfe in Nordirak auf. Kto.-Nr. 612305-602, Postbank Frankfurt/M., BLZ 50010060, Verwendungszweck. Flüchtlingshilfe. Info: Tel. 069-236 510.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.