Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Beuys-Skulptur im »Museum für Gegenwart« in Berlin

Weiche Wucht

  • Marion Pietrzok ?
  • Lesedauer: 2 Min.

Der erste Blick. Eisblöcke. Wieso schmelzen sie nicht? Der zweite Blick. Das ungesund bläßliche, weiß-gelbliche Material der sechs kantigen Brocken lebt. Mit seinen Narben, Flecken, Poren. Die klotzige Wucht von Fett, Stearin und Paraffin ist zugleich etwas Zartes, Zerbrechliches, Warmes. »Joseph Beuys hat eine Skulptur gemacht, die nicht kalt wird«, so lautete der Schriftzug in einer Vitrine in der Ausstellung »Skulptur« in Münster 1977 Für diese Kunstpräsentation hatte der damals 56jährige das Werk geschaffen, das aus der Nachbildung einer Betonrampe entstand: »Tallow / Unschlitt« als Warnung vor der Zubetonierung des Menschlichen in den Städten. Aber die 21 Tonnen flüssiger Talg-AVachsmasse waren nicht rechtzeitig abgekühlt, nicht ausgehärtet. Erst später konnte »Tallow / Unschlitt« ursprünglich ein drei Meter hoher und zehn Meter langer Keil, der mit einem heißen elektrischen Draht in die Segmente zerlegt wurde - im Westfälischen Landesmuseum in Münster aufgestellt werden. Bald ging die Reise weiter- nach

New York* ins Guggenheim-Museum, 1982 niach Berlin in die Neue Nationalgalerie und schließlich für 13 Jahre ins Städtischen Museum Abteiberg in Mönchengladbach. Jetzt ist, nach spektakulärer Weigerung der Mönchengladbacher und noch spektakulärerem Transport, die ungewöhnliche Plastik für immer in Berlin.

Seit Freitag ist die »vielleicht radikalste, kompromißloseste, wagemutigste Skulptur« des Künstlers, so Heiner Bastian, damals Assistent von Beuys und Kurator der Sammlung Erich Marx, im Erdgeschoß des Hamburger Bahnhofs zu besichtigen. Dieses Museum, vor knapp zwei Monaten eröffnet als Heimstatt der Sammlung Marx, hütet nun im Westflügel mit seinen kalkweißen Wänden und seinem kalten Neonlicht, im »schönsten Beuys-Raum Deutschlands«, ein ?Gesamtkunstwerk, neben »Unschlitt / Tallow« die mehrteiligen Werke »Das Ende des 20. Jahrhunderts«, »Straßenbahnhaltestelle« und »Richtkräfte«. Zusammen mit den Zeichnungen des »Secret Block für a Secret Person in Ireland« und dem Medienarchiv im Obergeschoß bildet es laut Bastian das »lebendigste Zentrum von Beuys, das es überhaupt gibt«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.