Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Renault Schließung schlägt ein

Belgien »Nationales Drama« droht belgischem Arbeitsmarkt

  • Lesedauer: 3 Min.

Von Ralf Klingsieck, Brüssel

Gestern demonstrierten in Brüssels Europaviertel über4000 Menschen gegen die Mitte des Jahres geplante Schlie-ßung des belgischen Renault-Montagewerkes in Vilvoorde. Davon unmittelbar betroffen sind die 3100 Belegschaftsangehörigen und weitere 1000 Beschäftige in Zulieferwerken.

In Belgien hat die Ankündigung des französischen Automobilkonzerns einen Schock ausgelöst. Während die Medien von einem »nationalen Drama« sprechen, reagierte die Pariser Börse mit einem Anstieg der Renault-Aktie um 13 Prozent. Der im Brüsseler Stadtteil Vilvoorde wohnende belgische Premierminister Jean-Luc Dehaene wandte sich scharf gegen »diese brutale und einseitige Entscheidung«, der Ministerpräsident der flämischen Region, Luc Van den Brande, bestellte Renault-Konzernchef Louis Schweitzer zu einem Gespräch nach Brüssel, das erfolglos blieb. Van den Brande kündigte rechtliche Schritte an, weil Renault nicht den in Belgien gesetzlich vorgeschriebenen »sozialen Dialog« vor Restrukturierungsmaßnahmen und Massenentlassungen geführt habe. Inzwischen hat auch die Brüsseler EU-Kommission eine Untersuchung darüber eingeleitet, ob Renault die geltenden Vorschriften eingehalten hat. In Vilvoorde -1925 als erste Renault-Filiale im Ausland gegründet - wurden 1996 noch 143 000 Autos vom Typ Megane und Clio montiert, und nach Angaben des Betriebsrates hat das Werk keine finanziellen oder Absatzprobleme. Es wurden in den letzten Jahren sogar noch mehrere Millionen

Francs in die Aufstellung neuer Maschinen investiert.

Die Beschäftigten sind unmittelbar nach der Ankündigung der Werkschlie-ßung am Freitag in den Streik getreten und verhindern seitdem den Abtransport der mehr als 4000 fertig montierten Autos vom Werksgelände. Der Gesamtbetriebsrat von Renault in Paris hat sich mit den belgischen Arbeitern solidarisch erklärt. Nach seinen Angaben stehen über die Werkschließung in Belgien hinaus in diesem Jahr auch in Frankreich 2700 Entlassungen bevor, und für die nächsten Jahre sei im kommerziellen Netz von Renault die Streichung von insgesamt 10 000 Arbeitsplätzen geplant.

Nach bisher noch inoffiziellen Angaben mußte der Konzern 1996 Verluste von vier bis fünf Milliarden Francs hinnehmen. Es handelt sich dabei um das erste Defizit seit 1985. Als Ursache nennt die Unternehmensleitung den Preiskampf auf dem europäischen Markt, der den Ertrag drücke, sowie den Wegfall der staatlichen Prämien für stillgelegte Altfahrzeuge in Frankreich und die Überkapazität des Renault-Konzerns. Darum werde das Restrukturierungsprogramm forciert, in dessen Rahmen bereits 1991 das Werk im spanischen Valladolid, 1992 das in Billancourt und 1996 das in Creil bei Paris geschlossen und die spanische Filiale Setubal verkauft wurden. Von den bisher zwölf Renault-Pkw-Produktionsorten in Europa bleiben Ende dieses Jahres nur noch acht übrig, und auch davon soll 1998 noch einer geschlossen werden. Nachdem in den vergangenen Jahren per Vorruhestandsregelungen und innerbetrieblichen Umsetzungen 1600 bis 1800 Arbeitsplätze pro Jahr gestrichen wurden, rechnen die Gewerkschaften für die nächste Zeit mit reinen Entlassungen.

Die Entscheidung, das Werk in Brüssel zu schließen und die Produktion von dort auf Standorte in Frankreich zu verteilen, erfolgte nur wenige Tage, nachdem die Regierung abgelehnt hatte, sich an einem Plan zur Reduzierung und Verjüngung der Belegschaften französischer Autowerke finanziell zu beteiligen. Renault sowie die Gruppe CSA, zu der Peugeot und Citroen gehören, wollten zusammen 40 000 im Alter zwischen 52 und 57 Jahren in den Vorruhestand schicken und dafür 17 000 junge Arbeiter einstellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -