Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Angestachelt

  • Lesedauer: 2 Min.

Lutz von Pufendorf

Der 55jähnge ist zum

zweiten Mal in Berlin zum Kulturstaatssekretär berufen worden

Foto: Lurch

Sich auf diese konzeptionslose Kulturpolitik einzulassen, wäre rufschädigend, soll.er gesagt haben. Außerdem hätte .er sich beruflich umorientiert bei einer Berliner Anwaltssozietät. Trotzdem läßt sich der 55jährige nun aus dem sogenannten

Ruhestand zurückholen. Prekäre Situationen scheinen ihn zu reizen. Lutz von Pufendorf (CDU) wird ab 1. Juni Kulturstaatsekretär im Berliner Senat.

Diesen Posten wollte man sich sparen. Das kulturpolitische Possenspiel bewies jedoch, daß man ohne die Rollenbesetzung nicht auskommt. Von Pufendorf steigt also aus dem Publikum wieder auf die Bühne. Ab Juni 1984 bis April 1989 war er Senatsdirektor und schon einmal Kulturstaatssekretär bei dem damaligen Senator Hassemer. Ernsthaft wandte er sich danach nie von der Kultur ab. Ehrgeiz kitzelt.

Der geborene Berliner, nach dessen Vorfahren Samuel Freiherr von Pufendorf seit 1895 eine Straße in Berlin-Friedrichshain benannt ist - und bisher auch nicht umbenannt wurde - engagierte sich neben seiner juristischen Karriere immer kulturell. Er studierte Jura in Berlin, Bonn und Köln, Politologie und Soziologie in Freiburg, bekleidete verschiedenste juristische kommunale Aufgaben, brachte es zum Bürgermeister von Fulda. Mit 27 Jahren heiratete er Wiebke Schroeter in Düsseldorf. Die drei Kinder sind heute

erwachsen. Bevor-von Pufendorf 1984 nach Berlin kam, führte ihn seine Politikerkarriere auch als Kulturreferent im Deutschen Städtetag nach Köln, zur Adenauer-Stiftung und an den Hessischen Städtetag. Schon seit 1974 kümmert er sich um die Förderung von Musikernachwuchs, und er doziert bis heute an Berliner Kunsthochschulen. Vom 1. April bis 3. Oktober 1990 beriet er gar den Kulturminister der DDR.

Die CDU macht sich mit ihrer vorauseilenden Hauptstadtputzerei keinen guten Namen bei der Berliner Kultur. Ist von Pufendorf erst eingespannt, wird es ihn Mühe kosten, neben dem Rotstift in der Hand auch seinen Ruf hochzuhalten. Auf den soll er ja größten Wert legen. Die Kulturszene wartet ab, hofft auf Kompetenz. Wie immer bei solchen Neubesetzungen. Wird sich von Pufendorf zu ihrem Anwalt machen? Man spricht ihm aufbauende Kritik zu. Darauf kommt es an. Allein wortreich im Berliner Senat Stil zu zeigen, dazu gehört nicht viel. Wenn die Sonne tief steht, werfen dort selbst Zwerge riesige Schatten.

. Almut Schröter

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -