Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Betrug mit Telefonkarten

Millionenschaden und 191 Festnahmen

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Bei Großeinsätzen der Polizei in Berlin sind in den vergangenen acht Wochen 183 sogenannte Telefonkartensimulatoren sichergestellt worden. Insgesamt 191 Personen wurden festgenommen. Durch die beschlagnahmten Kleincomputer entstand für die Deutsche Telekom AG seit Juni ein Schaden von rund zwei Millionen Mark, sagte der Inspektionsleiter beim Referat Betrugsdelikte im Berliner Landeskriminalamt, Sigmar-Marcus Richter, am Montag vor Journalisten.

Die Karten mit einem Schwarzmarktpreis von 1000 bis 1500 Mark würden für 20 Mark pro halber Stunde an Kunden aus aller Welt vermietet, die dann teure

Auslandsgespräche damit führen würden. So kostet zum Beispiel ein 30minütiges Gespräch nach Asien rund 100 Mark. Mit einzelnen Karten sei für bis zu 40 000 Mark telefoniert worden.

Noch im Juni hätten Messungen ergeben, daß in Berlin mit bis zu 200 Simulatoren rund 2200mal täglich in Telefonzellen telefoniert wurde. Vergangenen Donnerstag registrierte die Telekom mit einem im Oktober 1996 eingerichteten Peilsystem nach Angaben von Richter nur noch den Einsatz von 33 der kleinen in Karten untergebrachten Computer bei 89 Gesprächen. Damit rückte Berlin von Platz zwei im letzten Jahr auf Platz 14. An der Spitze liegen nach wie vor Ham-

bürg und München.

Schwerpunkte bei der Nutzung waren vorwiegend Telefonzellen in Ausländerwohnheimen. »Die Händler und Vermieter kamen hauptsächlich aus den arabischen Ländern«, sagte Polizist Stefan Redlich. Von den 191 Festgenommenen seien acht mit Haftbefehl gesucht worden, 24 der Täter seien wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts an die Ausländerbehörde überstellt worden.

Bundesweit der erste dieser Simulatoren wurde im März 1995 in Marzahn sichergestellt. Auf die Spur dieses ersten Computers war man gekommen, nachdem ein damals 23jähriger Informatikstudent mit einem Hammer versuchte, eine Telefonzelle zu zerlegen. »Er versuchte Teile mitzunehmen, um das Sicherheitssystem auszuloten«, sagte Redlich. Bei ihm waren vier der Kleincomputer sichergestellt worden, die er für seinen Eigengebrauch gebaut hatte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -