Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Spiel mit dem Feuer

Iran - Afghanistan Ein Einmarsch in Afghanistan würde Irans Rückkehr in die internationale Arena gefährden Von Thomas Ruttig

  • Lesedauer: 3 Min.

Als gestern die Leichen von sechs Diplomaten und des IRNA-Korrespondenten Mahmud Zaremi an Bord eines UN-Flugzeuges in Teheran eintrafen, schlugen die Emotionen hoch.

Angehörige der in Afghanistan Ermordeten und weiterer Geiseln hatten sich versammelt und riefen »Tod den Taleban!«. Ein Teil der iranischen Presse stimmte ein. Nach letzten Angaben halten die afghanischen Ultraislamisten immer noch 45 Iraner fest, darunter Lkw-Fahrer und Mitarbeiter iranischer Hilfswerke. Auch über den Verbleib 'der übrigen fünf vermißten Diplomaten herrscht Unklarheit, auch wenn in Teheran jüngst von zwei Überlebenden berichtet wurde.

Obwohl die Taleban zugaben, daß die Mörder »Abtrünnige« aus den eigenen Reihen seien, weigern sie sich, die Schuldigen auszuliefern; sie würden in Afghanistan vor Gericht kommen. Die Taleban wollen offensichtlich einen Handel: den

Austausch gegen 350 gefangene Taleban, die ihre Gegner von der schiitischen Wahdat-Partei nach Iran gebracht haben sollen, sowie den nordafghanischen Warlord Abdul Malek Pahlawan. Der hatte 1997 etwa 2000 gefangene Taleban massakrieren und in mehreren Massengräbern verscharren lassen und lebt seit seiner Flucht in Iran.

Zudem drückt die Einnahme der zentralafghanischen Stadt Bamian durch die Taleban am Sonntag auf die Stimmung im Iran. Durch den Verlust des dortigen lebenswichtigen Flughafens verliert die Wahdat-Partei, wichtigster afghanischer Protege des ebenfalls vorwiegend schiitischen Iran, ihre Hauptnachschublinie. Jetzt kann sie nur noch über Land versorgt werden - durch Taleban-Gebiet. »Mit blutendem Herzen und Tränen in den Augen verfolge ich aufmerksam die Ereignisse«, teilte Revolutionsführer Ayatollah Ali Khamenei seinen Verbündeten mit.

Die für die kommende Woche angekündigten Manöver »mit scharfer Munition« von 200 000 iranischen Soldaten und Revolutionswächtern (Pasdaran) an der iranisch-afghanischen Grenze heizen die Stimmung weiter an. Schon fragen sich Beobachter in Analogie zum Golf-

krieg, ob die größte Truppenkonzentration, die Iran je erlebt hat, ohne weiteres wieder aufgelöst werden kann. Schon nach einer Militärübung in der vorigen Woche blieben die 70 000 Beteiligten mit schweren Waffen demonstrativ in der Region, darunter eine 7000 Mann starke Schnelle Eingreiftruppe der Pasdaran. Pasdaran-Einheiten sind auslandserfahren: Sie dienten als »Freiwillige« bereits in Libanon und, während der sowjetischen Besetzung, auch in Afghanistan. Brigadegeneral Abdol Ali Purshasb, Kommandeur der Armeekontingente, erklärte, seine Einheiten seien bereit, »wenn nötig« über die Grenze gegen die Taleban loszuschlagen.

Aber noch hält sich die Teheraner Führung zurück. »Bisher habe ich es verhindert, daß die Region in einen Brand gesetzt wird, der nicht so leicht wieder zu löschen wäre«, warnte Revolutionsführer Khamenei am Montag in den elektronischen Medien seines Landes. »Aber alle sollten wissen, daß die Gefahr sehr groß und sehr nahe ist.«

Auch für Iran selbst. Vor allem wäre die mühsam angestrebte Rückkehr in die »Weltgemeinschaft« gefährdet. Die Ansätze zur Normalisierung mit den USA und Saudi-Arabien, neben Pakistan Hauptförderer der Taleban, wären mit einem Einmarsch mit einem Schlag zunichte, vielleicht auch das Tauwetter im Verhältnis zur EU. Dies wiederum ist die Hauptvoraussetzung für einen Wiedereinstieg Irans ins internationale Ölgeschäft. Solange nämlich im Nachbarland Afghanistan Krieg und ein international weitgehend geächtetes Regime herrscht, ist Iran die wirtschaftlich vernünftigste Transitroute für das Öl aus dem Süden der GUS.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.