Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Angst bleibt

  • Schorsch Schmolke
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Autoren machen es dem Leser nicht leicht - verwirrend die Materialfülle. Hunno Hochberger (Jg. 1946) und Emil Hruska (Jg. 1948) gingen mit wissenschaftlicher Akribie vor. Es geht ihnen um das Aufzeigen deutscher Hegemonialansprüche in der Vergangenheit und daraus folgender Lehren für Gegenwart und Zukunft. Denn es gäbe in Mitteleuropa heute wieder Ängste vor neuer deutscher Stärke. Die beiden Autoren nehmen zunächst die reichsdeutsche Kriegszielpolitik und die demagogische Losung von der »Befreiung unterdrückter Nationalitäten« ins Visier, die lediglich dem bei der Aufteilung der Welt zu kurz gekommenen deutschen Imperialismus eigene Kolonien einbringen sollte. Sodann wenden sie sich dem Münchner Abkommen von 1938 zu, mit dem die Westmächte den Annexionsgelüsten des auf »Revanche für Versailles« sinnenden Hitlerfaschismus nur allzu willig entgegenkamen. Bemerkenswert sind die Thesen der beiden Autoren zu den (sudeten)deutsch-tschechischen Beziehungen zwischen 1918/19 und 1938. Die

umstrittene deutsch-tschechische Erklärung von 1997 bewog Hochberger und Hruska zu ihrem Buch. Sie kritisieren die fehlende Bereitschaft der Bundesrepublik, endlich ebenso wie England und Frankreich das Münchener Abkommen von 1938 als null und nichtig zu erklären. Solange das nicht geschieht, so die Autoren, »überlebt die großdeutsche Tradition in einem Winkel des Staatsrechts, aus dem sie jederzeit wieder herausgeholt und in Szene gesetzt werden kann«.

Es wäre wahrlich eine verdienstvolle Aufgabe für die rot-grüne Regierung, durch eindeutige Entscheidungen ein Signal zu setzen zur Entkrampfung der deutsch-tschechischen Beziehungen. Hochberger und Hruska haben das Ihre mit der jüngst gegründeten Bewegung der deutsch-tschechischen linken Initiative »Sekäni« (Begegnung) geleistet. Wann äußert sich also das Duo Schröder/Fischer? Der im März anstehende 60. Jahrestag des Einmarsches der deutschen Wehrmacht in Prag wäre ein guter Anlaß.

Hunno Hochberger/Emil Hruska: Der deutsche Hegemonialanspruch: Gefahr für Mitteleuropa. GNN-Verlag Süd, Stuttgart 1998. 255 S., br., 28 DM.

Emil Hruska spricht am Samstag, den 23. Januar, an der Humboldt-Universität Berlin (Unter den Linden, Raum 2103, 13 Uhr) auf einer Veranstaltung des Deutschen Friedensrates zur Geschichte der deutsch-tschechischen Beziehungen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.