Feindbild Islam
Kommentar von Christian Klemm
Spätestens seit den Anschlägen auf das World Trade Center 2001 gibt es auch in Deutschland ein neues Feindbild: den Islam. Bärtige Männer mit orientalischem Aussehen werden pauschal mit radikalen Islamisten gleichgesetzt, die ihre Frauen in die Burka zwingen, den westlichen Rechtsstaat ablehnen und zum Heiligen Krieg gegen die Ungläubigen aufrufen. Genau in dieses Schema passt die »Vermisst«-Kampagne des Bundesinnenministeriums. Dort wird in Wildwestmanier vor einem Abgleiten Jugendlicher in den Terrorismus gewarnt. Fehlt nur noch, dass Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) auf den steckbriefähnlichen Plakaten ein Kopfgeld auf Jugendliche aussetzt, die jeden Freitag in die Moschee pilgern. Nach dem Mohammed-Video kann diese Kampagne von Muslimen nur als eine weitere Provokation verstanden werden.
Doch jetzt kommt Kritik an der Kampagne auch aus den Regierungsparteien auf. Was dabei verschwiegen wird: Auch Schwarz-Gelb trägt dafür Verantwortung, dass sich immer mehr junge Menschen dem Extremismus zuwenden. Denn die Bundesrepublik beteiligt sich an dem, was radikale Prediger als »Kreuzzug gegen den Islam« bezeichnen. Propagandistisch und auch mit eigenen Soldaten. Wenn Deutschland von jeglicher gewalttätigen Außenpolitik abrücken würde, gingen den Islamisten die Argumente aus. Ob der radikale politische Islamismus dann bei uns komplett verschwinden würde, ist nicht garantiert. Aber sinnvoller als die Kampagne wäre das allemal.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.