Afghanistans Zusammenbruch befürchtet

International Crisis Group legte Bericht vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd-Heilig). Geplagt von Streit und Korruption ist Afghanistan weit davon entfernt, die Sicherheitsverantwortung zu übernehmen, wenn sich die ausländischen Truppen im Jahr 2014 zurückziehen. Die renommierte International Crisis Group, die am Montag in Brüssel ihren jüngsten Bericht zur Lage am Hindukusch veröffentlichte, zeichnet ein zutiefst düsteres Bild von der Situation im Land und warnt vor einem kompletten Zusammenbruch des Staates. Der Kollaborations-Präsident Hamid Karsai scheint »mehr daran interessiert zu sein, seine eigene Macht mit allen Mitteln aufrecht zu erhalten, als die Glaubwürdigkeit des politischen Systems und die langfristige Stabilität des Landes zu sichern«, heißt es. Es bestehe die Gefahr, dass der Staatschef den Ausnahmezustand ausruft - was zu einem Bürgerkrieg führen könnte.

Wenig Hoffnung auf Stabilität besteht nach Meinung der Experten vor allem dann, wenn es zu weiteren Wahlfälschungen kommt. Nach einem erneuten Betrug würden sich die Menschen nach Alternativen umsehen. Daher sei es zunächst wichtig, bald den Termin für die nächsten Präsidentschaftswahlen bekannt zu geben.

In Afghanistan herrscht seit elf Jahren ein Krieg, der von den USA als angeblicher Anti-Terror-Feldzug begonnen wurde. Am Wochenende haben die 2001 von der Macht vertriebenen Taliban selbstbewusst ihren Sieg über die USA und ihre westlichen Verbündeten erklärt. Die USA, die NATO-Staaten und ihre Verbündeten wollen die Besatzungstruppen bis Ende 2014 abziehen. Danach bleiben - neben der Besatzung von US-Basen - ausländische Kontingente nur zur Ausbildung einheimischer Sicherheitskräfte im Land. Daran beteiligen wollen sich weiter die Bundeswehr und die deutschen Polizeien.

Die Regierung in Kabul hat den Bericht der 1995 gebildeten unabhängigen Expertenkommission lakonisch als »Müll« bezeichnet.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -