Deutsche Verantwortung

Kommentar von Martin Ling

  • Lesedauer: 2 Min.

In einem Punkt sind sich die 188 Mitgliedstaaten des Internationalen Währungsfonds (IWF) einig: »Entschlossenes Handeln« ist angesagt. Diese gemeinsame Einsicht kommt nicht von ungefähr: Die Euro-Krise schwelt weiter ungelöst vor sich hin, und was nach dem kommenden Troika-Bericht aus Griechenland wird, ist ungeklärt. So wenig wie, ob es die verfeindeten Demokraten und Republikaner in den USA schaffen, nach den Präsidentschaftswahlen die Fiskalklippe zu umschiffen - ein bei Nicht-Einigung automatisch zur Jahreswende in Kraft tretendes Gesetz, das massive Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen vorsieht. Das sind die zwei größten Risiken für die Weltkonjunktur, wenn man von unwägbaren Kriegsszenarien im Mittleren und Nahen Osten absieht.

Das bedrohliche Szenario hat in Tokio jedoch nicht ansatzweise dazu geführt, über eine konzertierte Aktion nachzudenken, über ein abgestimmtes Verhalten zwischen den Euro-Ländern, den USA, Japan sowie den Schwellenländern wie China und Brasilien, auf deren Unterstützung der reiche Norden durchaus angewiesen ist. Stattdessen zeigen die Finanzminister der Großen mit den Fingern aufeinander. Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble zeigte sich dabei erneut uneinsichtig. Seit Jahr und Tag verweigert sich Deutschland, seiner Verantwortung für die durch die hohen Leistungsbilanzüberschüsse verursachten Ungleichgewichte gerecht zu werden - eine zentrale Ursache der Euro-Krise. Darüber schwieg Schäuble. So bleibt ein Ausweg aus der Krise blockiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.