Die meisten Autofahrer verhalten sich falsch
Viel Chaos an den Bushaltestellen
In der Praxis sieht man es oft so: Einige Autofahrer überholen ungeniert, ohne das Tempo zu vermindern, andere bleiben hinter dem Bus stehen und behindern so den Verkehr. Und Fahrer, die in der Gegenrichtung unterwegs sind, kümmern sich in der Regel gar nicht um den Omnibus.
Dabei ist das Prinzip ganz einfach, wie ein Sprecher des Automobilclubs Kraftfahrer-Schutz (KS) erläutert: »Wenn sich ein Linien- oder Schulbus mit eingeschalteter Warnblinkanlage der Haltestelle nähert, darf man ihn nicht überholen. Erst wenn er hält, ist es erlaubt, im Schritttempo und in sicherem Abstand vorbeifahren. Das gilt auch für den Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn.«
Der Gesetzgeber hat das Verhalten an Bushaltestellen schon vor Jahren verbindlich geregelt. Trotzdem besteht bei den Verkehrsteilnehmern weiter Unsicherheit im Haltestellenbereich. Um Ein- und Aussteigende nicht zu gefährden, schreibt Paragraf 20 der Straßenverkehrsordnung (StVO) mäßiges Tempo beim Vorbeifahren an Bussen vor, die sich an der Haltestelle befinden.
Wer das nicht tut, dem droht ein Verwarnungsgeld von 15 Euro. Falls Busfahrgäste behindert werden, sind es 40 Euro, werden sie gefährdet, sind es sogar 50 Euro.
Der KS weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Vorschrift ebenso für den Gegenverkehr gilt. Fahrgäste, besonders Kinder, könnten auch noch von der gegenüberliegenden Straßenseite den Bus erreichen wollen. Bei Schulbussen gilt besondere Vorsicht. Wenn Kinder einen Bus noch erreichen wollen, achten sie oft nicht auf den Verkehr und überqueren spontan die Straße.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.