Übergabeprotokoll gegen spätere Ansprüche
Rückgabe der Wohnung
Es liegt also im Interesse aller Hausbewohner, dass dies vermieden wird. Wenn sich so etwas ankündigt, sollte der Hausmeister oder Verwalter rechtzeitig von verantwortungsvollen Mietern informiert werden, dann geht die Müllabfuhrrechnung an den alleinigen Verursacher. Wird nichts unternommen, spüren das alle bei der nächsten Betriebskostenabrechnung, an den gestiegenen Müllabfuhr kosten.
Aber auch Mieter, die sich bei einem Auszug vertragsgerecht verhalten, könnten mit einer solchen Rechnung konfrontiert werden, wenn behauptet wird, dass sie die Rückstände hinterlassen hätten. Dagegen gibt es ein wirkungsvolles Mittel: ein Übergabeprotokoll.
Darin wird festgehalten, dass die Mietsache, also die Wohnung, einschließlich Keller und wenn vorhanden auch die Garage, sauber und leer geräumt, in einwandfreiem Zustand an den Vermieter zurückgegeben wurden. Auch sollte vermerkt werden, dass Schönheitsreparaturen ordnungsgemäß ausgeführt und alle Schlüssel abgegeben wurden. Das Protokoll sollte nach der gemeinsamen Wohnungsabnahme vom Vermieter oder seinem Beauftragten unterschrieben werden. So ist man sicher vor späteren Auseinandersetzungen mit finanziellen Anforderungen.
Übrigens spielt es für eine Wohnungsrückgabe keine Rolle, in welchem Zustand sich die Wohnung befindet. Bei Vertragsende muss sie der Vermieter zurücknehmen. Er kann das nicht verweigern. Aber dann kann er von dem Ausgezogenen Schadenersatz einklagen, wenn dieser nicht innerhalb einer bestimmten Frist den ordnungs- und vertragsgerechten Zustand herstellt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.