Erneut keine Einigung über Nebeneinkünfte
Berlin (nd-Wallrodt). 60 000 Bürger fordern mit einem Appell mehr Transparenz bei den Nebeneinkünften. Sie wurden am Donnerstag abermals enttäuscht. Die Rechtstellungskommission des Bundestags kam erneut zu keiner Einigung und vertagte ihre Verhandlungen auf die kommende Woche. Die Opposition will eine Veröffentlichung der Nebeneinkünfte »auf Heller und Pfennig« erreichen. Dies lehnen FDP und Union ab und wollen nun an dem Zehn-Stufen-Modell weiterreden, über das bereits seit einen Jahr in dem Gremium debattiert wird. Die Grünen schlugen am Donnerstag 13 Stufen vor. CDU/CSU und FDP wollten darüber allerdings nicht abstimmen, weil die Vorlage zu kurzfristig eingereicht worden sei. Bislang müssen Abgeordnete ihre Einkünfte aus Vorträgen, Beratungsjobs oder Aufsichtsratsmandaten nur sehr grob in drei Stufen angeben. Die höchste heißt »mehr als 7000 Euro« - genauer wird es nicht. Zudem ist oft unklar, auf welcher Veranstaltung gut bezahlte Vorträge gehalten wurden. Die Linksfraktion geht nun allein voran. Ihre Abgeordneten veröffentlichen seit dieser Woche freiwillig »auf Heller und Pfennig«, was sie durch Tätigkeiten außerhalb des Bundestags verdienen und von wem sie Geld bekommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.