Werbung

Alte Schuld

Gabriele Oertel über Altschulden, die keine sind

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Thema Altschulden beschäftigt Wohnungsunternehmen, Kommunal- und Landespolitiker und mit ihnen nicht zuletzt Millionen Mieter in den inzwischen gar nicht mehr so neuen Ländern. Und das jetzt schon mehr als zwei Jahrzehnte. Und es mag auch sein, dass der »Wessi« es inzwischen nicht mehr hören kann, wenn im Osten im Jahr 23 der Einheit immer noch nach Anschlussregelungen für einheitsbedingte Sonderkonditionen gerufen wird. Aber es ist nun mal so, dass es mit der Portokasse, aus der Helmut Kohl die deutsche Einheit begleichen wollte, nichts wurde. Und Bundesfinanzminister, von welcher Partei auch immer, bis heute mit den Folgen von derlei subjektiven Fehleinschätzungen und vor allem der gewollt wenig segensreichen Treuhandpolitik zu kämpfen haben, der auch die unsäglichen Altschulden zu verdanken sind.

Wenn sich Wolfgang Schäuble das unliebsame Thema offenbar jetzt, ein Jahr vor der Bundestagswahl, endgültig vom Halse schaffen will - und nebenbei noch 75 Millionen Euro für den Bundeshaushalt reinzuwirtschaften gedenkt - , handelt er sich bei Weitem nicht nur die Kritik der LINKEN ein. Gesamtverband der Wohnungswirtschaft, Städtetag, ostdeutsche Bauminister und Kommunalpolitiker warnen seit Jahren gemeinsam vor den Folgen. Womöglich hofft der CDU-Politiker auf Beifall beim Wähler daheim. Aber ob die Kanzlerin in ihrem Ost-Wahlkreis - womöglich gar mit Pleite gehenden Wohnungsunternehmen - im Wahljahr glücklich wird, hat der Sparminister womöglich nicht bedacht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.