Solidarität beim Generalstreik
Frederico Pinheiro von Attac Portugal, der am Samstag in Frankfurt vor den Blockupisten sprach, ist stolz darauf, dass die sozialen Bewegungen in seinem Land Mitte September an einem Sonnabend eine Million Menschen auf die Straße gebracht hatten. Für den 14. November rufen der portugiesische Gewerkschaftsbund CGTP und Bruderorganisationen in Spanien und Griechenland nun zu einem internationalen Generalstreik auf. In Portugal gehe es vor allem um ein Ende der Ausgabenkürzungen, Lohnkürzungen und Verschlechterungen im Arbeitsrecht sowie angesichts von 1,2 Millionen Erwerbslosen und zwei Millionen in prekärer Beschäftigung um die Schaffung existenzsichernder Arbeitsplätze. Unterstützung aus Deutschland sei wichtig, meint Pinheiro: »Zeigt euch solidarisch und kämpft mit uns gemeinsam für ein alternatives Europa.« Zu Solidarität ruft auch der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) auf.
In Spanien tragen die vier großen Gewerkschaften CCOO, UGT, CGT und CNT den Ausstand. Ähnlich wie sein portugiesischer Mitstreiter erwartet auch Aitor Tinoco Girona, der die gesamtspanische Protestbewegung »15M« in Frankfurt vertrat, eine breite Mobilisierung vor allem im Öffentlichen Dienst und bei Verkehrsbetrieben. »Auch wenn in Deutschland ein politischer Streik verboten ist, könnt ihr solidarisch auf die Straße gehen und den europaweiten Aktionstag zu einem Meilenstein machen«, sagte der Katalane gegenüber »nd«. Der hessische LINKE-Landeschef Ulrich Wilken kündigte für die Fraktion am 14. November eine Mahnwache vor dem griechischen Konsulat und eine Demonstration in Frankfurt an.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.