Banken und Girokonten im Test: Sparda-Bank West vorn
Kontoführung zum Nulltarif, kostenlose Kreditkarte, sicheres Online-Banking - mit diesen und weiteren Werbesprüchen machen Banken auf ihre Girokonten aufmerksam. Doch welchen Preis müssen Kunden tatsächlich monatlich für ihr Konto zahlen? Welchen Service bieten die Banken?
Das testete das Deutsche Institut für Service-Qualität. Im Fokus standen Konditionen und Service der Girokonten von 30 großen regionalen und überregionalen Finanzinstituten, die anhand von drei verschiedenen Kundenszenarien untersucht wurden.
Der Test ergab erhebliche Preisunterschiede. Besonders günstig waren Konten, die ausschließlich online geführt wurden und einen hohen monatlichen Geldeingang verzeichneten. Über die Hälfte dieser Konten blieb samt Zahlungsverkehr und EC-Karte kostenfrei, die übrigen kosteten maximal 4,99 Euro im Monat.
Hohe Gebühren zahlte dagegen, wer seine Bankgeschäfte über die Filiale abwickelte und nur geringe monatliche Eingänge verbuchen konnte. Hier entstanden Kosten bis zu 11,70 Euro pro Monat für Konto und Zahlungsverkehr.
Wer sich für ein Girokonto entscheidet, kann auch bei den Dispozinsen merklich sparen. Bei einer genehmigten Kontoüberziehung in Höhe von 1000 Euro lag der jährliche Zinssatz zwischen 7,69 Prozent und 13,25 Prozent, bei einer nicht genehmigten Überziehung sogar zwischen 9,75 und 18,74 Prozent.
Große Unterschiede ergab der Test auch bei den Serviceleistungen der Kreditinstitute, etwa dem Angebot an Filialen und Automaten. Vor allem die Sparkassen punkteten hier mit einem breiten, kostenfreien Netz an Kontoauszugsdruckern und Selbstbedienungsterminals.
Testsieger und damit der Anbieter mit den besten Konditionen bei Girokonten wurde die Sparda-Bank West. Für Kunden, die ihre Bankgeschäfte vor allem in der Filiale abwickeln, überzeugte das SpardaGiro dieses Instituts. Die Sparda-Bank Südwest erreichte den zweiten Rang. Sie bot mit dem igiro ein attraktives Kontomodell für Online-Kunden. Mit einem kostenfreien Gehaltskonto und weiteren guten Konditionen kam BBBank auf Rang drei.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.