Warten auf die Feuerpause
Roland Etzel über Perspektiven für eine Feuerpause in Syrien
Die syrische Bevölkerung wartete gestern sehnlichst auf die Verkündung wenigstens einer Feuerpause, besser noch eines Waffenstillstandes. Die syrische Armee und ihre Hauptkontrahenten hatten zwar mit dem UNO-Sonderbotschafter ausgehandelt, die Waffen zunächst schweigen zu lassen. Die Armee ließ sich aber bis zum späten Nachmittag Zeit, dies auch öffentlich zu erklären.
Ohnedies stimmte keine der Seiten ohne Wenn und Aber zu. Assads nominelle Hauptgegner von der Freien Syrischen Armee machten ihr Verhalten von dem der Regierungstruppen abhängig. Die mit ihr verbündeten Bombenleger von der Qaida-nahen Nusra-Front stellen sich ganz und gar quer. Auch Assads Armee hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein gesteigertes Interesse an einem Waffenstillstand, ist sie doch gerade dabei, ihre Gegner an vielen der Stadtguerilla-Fronten in die Enge zu treiben.
Dem von der Mehrheit der Syrer ersehnten ersten Schritt auf dem Weg zu einem Frieden dürfte so nur wenig Dauer beschieden sein. So sehr ein auch noch so wackeliger Waffenstillstand zu begrüßen wäre, ihm fehlen jegliche praktischen Voraussetzungen, um Bestand zu haben. Nach dem Abzug der UNO-Beobachter gibt es kein neutrales Monitoring. Die Vereinbarung kann also jederzeit straflos gebrochen werden. Vor allen Dingen gibt es keine Verhandlungen. Und solange die UN-Vetomächte keinen Minimalkonsens finden, wird das auch so bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.