»Rückschlag«

Detlef D. Pries zum Wahlausgang in der Ukraine

  • Lesedauer: 2 Min.

Am Wahlabend gab es in Kiew weder Feuerwerk noch Autokarawanen jubelnder Parteiaktivisten. Die Stimmen waren noch nicht ausgezählt, die Wahlkämpfer müde. Und die Wähler? Vier von zehn waren ohnehin zu Hause geblieben, zum beträchtlichen Teil deshalb, weil sie längst jede Hoffnung auf Besserung ihrer Lage durch Wahlen verloren haben. Mal regierte das orange Lager in Kiew, mal das blaue. Die überboten sich zwar in Versprechungen, für das Wohl des Volkes - und nur dafür - sorgen zu wollen, tatsächlich aber verbissen sie sich im Kampf um Macht und Pfründe, der mehr als einmal mit Faustschlägen im Parlamentssaal ausgetragen wurde.

Dem wollte ein professioneller Faustkämpfer mit seinem »Schlag« ein Ende bereiten - Vitali Klitschko. Aus Westeuropa wurde ihm wohl nicht nur moralische Unterstützung zuteil. Denn der Ruf der einstigen Heldin Julia Timoschenko ist trotz allen Mitleids für die Inhaftierte längst nicht mehr makellos. Da bedurfte es einer neuen, unverdächtigen Figur für das »prowestliche« Lager. Allein die Mehrzahl der Ukrainer spielte nicht mit: Auch Klitschko vermochte seine Landsleute nicht in Massen zu mobilisieren.

OSZE-Beobachter sprechen von einem Rückschlag für die Demokratie und beklagen die »überzogene Rolle des Geldes« bei dieser Wahl. Letzteres unterscheidet die Ukraine allerdings kaum von »demokratischen« Staaten wie den USA, wo nächste Woche gewählt wird. Und übrigens entspricht es dem Urteil der KP der Ukraine, wonach in der Werchowna Rada erneut das Großkapital dominiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.