Arbeitgeber zum Angebot einer Gehaltsumwandlung verpflichtet

Fragen & Antworten zur betrieblichen Altersversorgung

  • Lesedauer: 5 Min.
Mit der gesetzlichen Rente allein wird es für die heute Erwerbstätigen künftig kaum noch möglich sein, den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Den meisten Bürgern ist das durchaus bewusst: Einer Umfrage zufolge bewerten über 42 Prozent der Deutschen das staatliche Rentensystem als unzureichend. Dennoch ziehen nach wie vor zu wenige aus dieser Einschätzung die notwendigen Konsequenzen. Fakt ist: Ein Drittel der Arbeitnehmer macht aus Unkenntnis nicht vom Recht auf eine betriebliche Altersversorgung Gebrauch und verzichtet so auf die zusätzliche Absicherung des eigenen Ruhestands. In kleinen und mittleren Unternehmen ist diese Zahl noch erheblich größer. Lediglich 38 Prozent der Erwerbstätigen im Alter von 18 bis 55 Jahren nutzen bisher die zusätzliche Vorsorge durch eine betriebliche Altersvorsorge.

Nachfolgend Fragen & Antworten zur betrieblichen Altersversorgung:

Was heißt betriebliche Altersversorgung (bAV)?

Darunter versteht man die Zusage des Arbeitgebers auf Leistungen zur Hinterbliebenen-, Invaliditäts- oder Altersversorgung an den Arbeitnehmer. Die betriebliche Altersversorgung (bAV) stellt für Erwerbstätige neben der gesetzlichen Rente eine zweite, wirkungsvolle Säule der Alterssicherung dar.

Die bAV bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, im Rahmen der Gehaltsumwandlung steuer- und sozialabgabenfrei Rücklagen für die eigene Altersversorgung zu bilden. Das lohnt sich immer, auch wenn der Arbeitgeber dazu nichts beiträgt.

Die sogenannte Gehalts- oder Entgeltumwandlung steht allen Arbeitern und Angestellten offen. Ein Teil des Bruttogehalts, die vermögenswirksamen Leistungen oder ein Teil der Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld fließt hier ohne Abzüge in die eigene Vorsorge. Der Arbeitgeber ist rechtlich verpflichtet, dazu ein Angebot zu machen. Die Erfahrungen zeigen allerdings, dass knapp ein Drittel der Arbeitnehmer meint, ihr Arbeitgeber würde nichts Entsprechendes anbieten und müsste das auch nicht. Das ist ein folgenschwerer Irrtum.

Wann haben Beschäftigte Anspruch auf Betriebsrente?

Wenn die betriebliche Altersversorgung vom Arbeitgeber finanziert wird, hat der Beschäftigte nach Vollendung des 25. Lebensjahres und bei Bestand der Versorgungszusage von mindestens fünf Jahren einen gesetzlich unverfallbaren Anspruch. Für Zusagen vor dem 1. Januar 2009 gelten andere gesetzliche Fristen. Vertraglich können auch günstigere Fristen vereinbart sein. Außerdem gilt: Ansprüche aus Entgeltumwandlungen sind ohnehin sofort unverfallbar.

Welche Modelle der betrieblichen Altersvorsorge gibt es?

Für die Abwicklung der bAV kommen fünf Modelle in Betracht, sogenannte Durchführungswege. Der Arbeitgeber kann die für ihn wirtschaftlichste Variante frei wählen.

Zur Reduzierung von Risiken und Verwaltungskosten entscheiden sich gerade kleinere und mittlere Unternehmen häufig für die Zusammenarbeit mit einer Versicherung: Hier zahlt der Arbeitgeber für den Mitarbeiter Beiträge in einen Versicherungsvertrag ein. Die dafür aufgewendeten Mittel werden ganz oder teilweise aus dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers aufgebracht - ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Dadurch verringert sich dessen steuerliche Belastung sowie die Höhe der Sozialabgaben - das monatliche Netto verändert sich durch die Beiträge zur Altersvorsorge nur geringfügig. Ein Beispiel: Wer 100 Euro aus seinem Bruttogehalt einzahlt, bekommt unter dem Strich nur rund 40 Euro weniger Nettogehalt heraus.

Der so geförderte Beitrag ist auf vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung begrenzt. In 2012 sind das 2688 Euro. Zusätzlich können pro Jahr nochmals 1800 Euro steuerfrei in die betriebliche Altersvorsorge fließen, bei denen aber Sozialabgaben fällig werden.

Gibt der Arbeitgeber noch eigene Zuschüsse, beispielsweise die auf seiner Seite eingesparten Sozialversicherungsbeiträge, erhöhen sich Attraktivität und Rendite für den Arbeitnehmer nochmals.

Wie sicher und flexibel ist die Betriebsrente?

Die Durchführung der bAV mittels einer Direktversicherung ist einfach und unbürokratisch in der Organisation. Sie eröffnet bei mehreren Versicherten im gleichen Unternehmen auch finanzielle Vorteile. Im Rahmen einer Gruppenversicherung bieten die Versicherer oft besonders günstige Konditionen an.

Für Beschäftigte in bestimmten Berufen gibt es zudem spezielle Branchentarife. So ist etwa für die Beschäftigten in der Metall-, Elektro- und Textilindustrie die betriebliche Altersvorsorge als Bestandteil tarifvertraglicher Regelungen fest verankert.

Verbreitete Befürchtungen in Bezug auf Sicherheit und Flexibilität der Betriebsrente sind dabei unbegründet, auch bei einem Arbeitsplatzwechsel. Selbst bei einer Insolvenz des Arbeitgebers sind die in der Direktversicherung angesparten Einlagen bei der Versicherung geschützt.

Flexibel erweist sich das Vorsorgemodell Direktversicherung auch bei der Art der Auszahlung: Denn der Arbeitnehmer kann sich für eine lebenslange monatliche Rente oder für eine einmalige Kapitalabfindung entscheiden.

Was passiert mit meiner Betriebsrente, wenn ich den Arbeitgeber wechsle?

Im Einvernehmen mit allen Beteiligten kann die Betriebsrentenzusage vom neuen Arbeitgeber übernommen werden. Wenn nicht, bleibt die unverfallbare Betriebsrente in der zum Zeitpunkt des Ausscheidens bestehenden Höhe erhalten. Das Vertragsguthaben geht nicht verloren. Ist der Durchführungsweg ein Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder Direktversicherung und hat der Übertragungswert nur eine bestimmte Höhe, kann der Beschäftigte innerhalb eines Jahres nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Übertragung verlangen. Das gilt für Zusagen nach dem 31. Dezember 2004. Der abgeschlossene Vertrag - beispielsweise eine Direktversicherung - kann auch ruhend gestellt oder privat weitergeführt werden.

Was wird aus der Betriebsrente bei Arbeitslosigkeit?

Eine Betriebsrente wird erst im Versorgungsfall (Alter, Invalidität, Tod) ausgezahlt, so dass keine Anrechnung auf das Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld II erfolgt.

Ist die Betriebsrente nicht ein Auslaufmodell?

Nein. Die betriebliche Altersversorgung als ergänzende Leistung zur gesetzlichen Rentenversicherung gewinnt immer mehr an Bedeutung. In der gegenwärtigen Diskussion um Altersarmut und Absenkung des Rentenniveaus unter 50 Prozent soll gerade das System der Betriebsrenten weiter ausgebaut werden.

Muss ich als Rentner auch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge auf meine Betriebsrente zahlen?

Steuern müssen immer gezahlt werden zu für Rentner meist günstigerem Steuersatz. Je nach Höhe und Durchführungsweg sind auch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zu zahlen.

Die Zinsen sind so niedrig wie noch nie. Was bedeutet das für die Betriebsrenten?

Auf Betriebsrenten, die kurz vor der Auszahlung stehen, hat die niedrige Zinsentwicklung keine Auswirkungen. Für Anwartschaften auf eine Betriebsrente ändert sich unmittelbar auch nichts. Vor dem Hintergrund der niedrigen Zinserträge werden aber einige Arbeitgeber versuchen, durch Änderung der Zusage die Höhe der Betriebsrenten für die Zukunft zu reduzieren. Hier sind Betriebsräte gefordert.

Ist die Riester-Rente auch eine betriebliche Altersversorgung?

Die Riester-Förderung soll die Vorsorgelücke schließen, die durch die vor zehn Jahren beschlossene Senkung des Rentenniveaus gerissen wird. Doch die private Altersvorsorge wird von Verbraucherschützern kritisiert, die sich an den undurchsichtigen Angeboten stören. Nun soll nach dem Willen der Bundesregierung mehr Transparenz bei Neuverträgen die zusätzliche Altersvorsorge attraktiver und vergleichbarer machen hinsichtlich Kosten, Renditeerwartung und Anlagerisiko. Die Riester-Rente kann über die betriebliche Altersversorgung genutzt werden, wenn der Durchführungsweg eine Direktversicherung, Pensionskasse oder Pensionsfonds ist.

Zusammengestellt nach Informationen der ERGO
Versicherungsgruppe und aus metallzeitung 10/2012

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.