Auch wer nur ein Radio hat, zahlt Beitrag in voller Höhe

Leserfrage zum Rundfunkbeitrag 2013

  • Lesedauer: 1 Min.

Im nd-ratgeber vom 7. November 2012 wurde über die Umstellung der bisherigen Rundfunkgebühr ab 2013 informiert. Ich habe dazu noch eine Frage: Ich habe keinen Fernseher und musste bislang lediglich eine Grundgebühr von 5,76 Euro für ein Radio zahlen. Bleibt es dabei? Oder muss ich nun künftig den Einheitsbeitrag von 17,98 Euro - das wäre das Dreifache - in voller Höhe zahlen?
Margate, T., Berlin

Bei dem ab 1. Januar 2013 geltenden einheitlichen Beitrag von 17,98 Euro gilt der Grundsatz: eine Wohnung - ein Beitrag. Wer also bislang lediglich die Gebühr für ein Radio in geminderter Höhe (Grundgebühr) von monatlich 5,76 Euro zahlen musste, zahlt jetzt den einheitlichen Beitrag von 17,98 Euro. Das bisherige geräteabhängige Gebührenmodell gibt es nicht mehr. Bei der Neuregelung spielt es also keine Rolle mehr, welche Geräte zu welchem Zwecke benutzt werden. Auch eine Unterscheidung der Gerätetypen (TV, Radio) entfällt.

Nach Information der Gebühreneinzugszentrale GEZ werden etwa 3,5 Millionen Betroffene wegen der Umstellung von der bisherige Rundfunkgebühr auf den einheitlichen Rundfunkbeitrag angeschrieben werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -