Krise, ick hör dir trapsen

Martin Kröger zu Touristen aus Sorgenländern

  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist ein bitterer Vorgeschmack der Krise, die bald auch Berlin erreichen könnte. Zwar steigen die Tourismuszahlen derzeit noch leicht an. Doch die großen Wachstumsziele des Berliner Senats könnten bald Makulatur sein. Ganz einfach, weil sich die Besucher aus dem südlichen Europa einen Trip in die auch dort äußerst beliebte Hauptstadt Deutschlands gar nicht mehr leisten können.

Wer in Bilbao oder Barcelona mit den Leuten spricht, ist permanent mit der Krise konfrontiert. Zwar kennt fast jeder dort einen Bekannten oder Freund, der vor der Massenarbeitslosigkeit und den wirtschaftlichen Schwierigkeiten nach Deutschland und vor allem Berlin geflüchtet ist. Doch einen Kurztrip zum Shoppen oder einen ausführlichen Stadturlaub geben die klammen Geldbeutel bei vielen nicht mehr her. Für einige ist gar der Flug oder die Busreise nach Berlin zu teuer.

Dass der Wind sich dreht, spüren auch seit Monaten die Einzelhändler auf den Berliner Märkten, die Souvenirs und kleine Gastgeschenke an die Touristen verkaufen. Auch dieses Geschäft brummt schon lange nicht mehr so wie noch vor drei, vier Jahren. Vor einem Rückgang des Umsatzes aus diesen Ländern warnte jüngst auch die Berliner IHK. Krise, ick hör dir trapsen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.